Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Friedensnobelpreis für Japaner
Ein Preis, der uns an die neue atomare Bedrohung erinnert

FILE - Doves fly over the Peace Statue during a ceremony to mark the 77th anniversary of the U.S. atomic bombing at the Peace Park in Nagasaki, southern Japan, on Aug. 9, 2022. The Nobel Peace Prize has been awarded to Nihon Hidankyo, a Japanese organization of survivors of the U.S. atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki, for its activism against nuclear weapons. (Kyodo News via AP, File)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Während des Kalten Kriegs erfüllten Atomwaffen einen Zweck: Sie dienten der Abschreckung, ihre Existenz sollte einen grossen Landkrieg in Europa zwischen den Blöcken verhindern.

Heute ist das anders: Der Besitz von Atomwaffen ermöglicht es dem russischen Regime überhaupt erst, so Krieg gegen die Ukraine zu führen, wie es das tut. Wäre Russland kein Nuklearstaat, dann könnte der Kriegstreiber Wladimir Putin auch nicht ständig mit einer atomaren Eskalation drohen, und die Entscheidungen über die Lieferung und den Einsatz westlicher Waffen sähen anders aus.

Aber Russland ist eben Nuklearmacht, und das Risiko einer atomaren Eskalation des Ukraine-Kriegs besteht. Man kann darüber debattieren, wie gross es ist, wie ernst man es nehmen muss und ob man sich deswegen Putin vor die Füsse werfen sollte. Aber man kann dieses Risiko nicht einfach leugnen, es muss Teil der sicherheitspolitischen Abwägung bleiben.

Weltweite Abrüstung als Ziel

Insofern ist die Verleihung des Friedensnobelpreises an die japanische Organisation Nihon Hidankyo eine politisch und zeitlich passende Wahl. Nihon Hidankyo wurde 1956 von Überlebenden der Bombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki gegründet. Sie verfolgte von Anfang an primär zwei Ziele: Erstens setzt sie sich bei der japanischen Regierung dafür ein, die Opfer (die lange unter prekären Bedingungen leben mussten) angemessen zu unterstützen. Zweitens ist es ein vorrangiges Anliegen der Mitglieder, dass weltweit abgerüstet wird: Ziel ist letztlich die Abschaffung aller Atomwaffen in der Welt.

Die Entscheidung des Nobelpreiskomitees erinnert die Welt daran, was der Einsatz von Atomwaffen bedeutet. Und sie ist eine Mahnung, was der Menschheit droht, wenn sich immer mehr Länder diese ultimative Waffe beschaffen. Wer wüsste das besser, wer könnte glaubhafter davor warnen als die Augenzeugen von Nihon Hidankyo?