Erste HörprobenDas sind die Künstler, die am ESC 2025 singen werden
Nach und nach geben die 37 Teilnehmerländer bekannt, wer sie am Eurovision Song Contest 2025 in Basel vertritt und welche Songs sie performen werden.
- Der 69. Eurovision Song Contest startet am 13. Mai 2025 in Basel.
- Albanien schickt Shkodra Elektronike mit ihrem Song «Zjerm» ins Rennen.
- Österreich tritt mit JJ und dem Song «Wasted Love» an.
Am 13. Mai 2025 geht es in Basel los mit dem 69. Eurovision Song Contest. Die Vorbereitungen dazu laufen aber nicht nur in der Schweizer Kulturhauptstadt auf Hochtouren – auch die teilnehmenden Länder sind daran, den talentiertesten Kandidaten zu finden, der ihre Flagge im grössten internationalen Musikwettbewerb der Welt verteidigen wird. Die folgenden Kandidaten stehen bisher fest:
Erstes Halbfinale, 13. Mai 2025
Albanien
Albanien war im Dezember eines der ersten Länder, die ihre Kandidaten bekannt gaben. Es schickte mit Shkodra Elektronike zwei Landsleute ins Rennen, die in Italien aufgewachsen sind. Der Songtitel «Zjerm» heisst übersetzt Feuer und ist eine Mischung aus Folklore, Elektro und Pop.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Niederlande
Die Niederlande werden einen Kandidaten antreten lassen, der bereits musikalische Erfolge zu verzeichnen hat: Claude. Der französischsprachige Sänger schaffte es mit seinem Song «Ladada (Mon dernier mot)» auf Platz eins der niederländischen Charts – und hielt sich während sechs Wochen dort. Welchen Song Claude singen wird, ist hingegen noch nicht bekannt.
Zypern
Auch Zypern hat den Namen seines Hoffnungsträgers schon verkündet. Theo Evan kann nicht nur singen, sondern auch tanzen und schauspielern. Seit 2021 hat der ehemalige «Musik und Performance»-Student sieben Singles veröffentlicht. Welches Lied er singen wird, kommt noch aus.
Zweites Halbfinale, 15. Mai 2025
Österreich
Für Österreich wird Johannes Pietsch, der sich als Künstler «JJ» nennt, nach Basel reisen. Er ist Countertenor und singt derzeit an der Wiener Staatsoper. Offiziell soll sein Song erst Anfang März vorgestellt werden. Eine regionale österreichische Tageszeitung will aber schon jetzt wissen, dass der Titel «Wasted Love» eine Synthese aus Pop und Oper sein soll.
Montenegro
Montenegro wird die Künstlerin Nina Žižić mit ihrem Song «Dobrodošli» antreten lassen. Im Vorentscheid hat eigentlich die Indie-Rockband Neonoen gewonnen. Da diese ihren ESC-Song aber vor dem 1. September öffentlich aufführte und damit gegen die Regeln verstiess, trat sie vom Wettbewerb zurück.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Luxemburg
Laura Thorn heisst die gelernte Musiklehrerin, die für Luxemburg singen wird. Ihr Lied «La poupée monte le son» ist eine Anspielung auf France Gall, die sich 1965 mit «Poupée de cire, poupée de son» zum ESC-Sieg sang.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Israel
Wenn Yuval Raphael im Mai für den ESC nach Basel reist, wird sie nicht zum ersten Mal in der Schweiz sein. Sie lebte als Kind drei Jahre lang in Genf. Die 24-Jährige hat ihr Gesangstalent bei der israelischen Castingshow «HaKokhav HaBa» unter Beweis gestellt und gewonnen. Welches Lied sie performen wird, ist noch offen.
Tschechien
Der tschechische Kandidat nennt sich Adonxs, stammt aus der Slowakei und hat eine besondere Stimme, die im Fachjargon Basso profondo genannt wird. Er ist zudem Model, nahm Schauspielunterricht und ist mehrfacher slowakischer Meister im Streetdance.
Das gesamte Programm des ESC 2025
1. ESC-Halbfinale, 1. Hälfte – 13. Mai 2025
Estland
Island
Polen
Portugal
Slowenien
Schweden
Ukraine
1. ESC-Halbfinale, 2. Hälfte – 13. Mai 2025
Albanien
Aserbaidschan
Belgien
Kroatien
Niederlande
Norwegen
San Marino
Zypern
2. ESC-Halbfinale, 1. Hälfte – 15. Mai 2025
Armenien
Australien
Griechenland
Irland
Lettland
Litauen
Montenegro
Österreich
2. ESC-Halbfinale, 2. Hälfte – 15. Mai 2025
Dänemark
Finnland
Georgien
Israel
Luxemburg
Malta
Serbien
Tschechien
Finale – 17. Mai 2025
Schweiz
Spanien
Italien
Frankreich
Grosbritannien
Deutschland
Fehler gefunden?Jetzt melden.