Ersatz fürs Backen und KochenKeine Eier? Kein Problem
Vogelgrippe in den USA und die grosse Nachfrage vor Ostern: Eier sind derzeit knapp – auch bei uns. Zum Glück lassen sie sich problemlos ersetzen. Hier sind die besten Alternativen.

- Die Vogelgrippe in den USA führt zu Hamsterkäufen von Eiern und zu Lieferschwierigkeiten, auch in Europa.
- In der Schweiz steigt die Nachfrage nach Eiern seit Jahren, vor Ostern jeweils besonders.
- Aktuell ist die Verfügbarkeit von Schweizer Eiern knapp.
- Eier lassen sich problemlos ersetzen – beim Backen, Kochen oder in Drinks.
Vermutlich ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Im Eierregal tun sich seit Wochen ungewohnte Lücken auf. Mal fehlen Schweizer Freilandeier, mal gibt es keine bunten Picknickpacks, und auch an Eiern aus dem Ausland mangelt es. Das liegt einerseits an der Vogelgrippe in den USA, die zu Rationierungen und Hamsterkäufen geführt hat: Die USA müssen nun im grossen Stil importieren, weswegen Eier in Europa knapp werden – auch bei uns.
Gleichzeitig konsumieren Schweizerinnen und Schweizer deutlich mehr Eier als noch vor zwei Jahren – sie sind wegen ihres hohen Proteingehalts beliebt. Kurz vor Ostern steigt die Nachfrage zusätzlich. Zwar versuchen Schweizer Eierproduzenten, mit einer Extraproduktion von 23 Millionen Stück dagegenzuhalten (zum Vergleich: 2024 wurden bei uns total 1,1 Millarden produziert und rund 400 Millionen importiert).
Zur Überbrückung müsse man aktuell trotzdem mit Eiern aus dem Ausland aushelfen, heisst es bei Gallosuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten. Dies sei aber schon vor Monaten so geplant gewesen. Die Versorgung für Ostern sei damit gewährleistet, auch wenn gewisse Sorten an manchen Tagen fehlten.
Auf Kuchen, Zopf, Schokoladenmousse, das Schäumchen auf Cocktails oder das Eierbemalen müssen wir aber so oder so nicht verzichten, denn Eier lassen sich oft problemlos ersetzen. Hier sind einige beliebte Alternativen.
Kuchen, Muffins, Biscuits
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Beim Backen gibt es gleich mehrere geeignete Ersatzprodukte für Eier (die angegebene Menge ersetzt jeweils ein Ei):
3 EL (ca. 75 g) Apfelmus für süsse Teige
½ Banane (zerdrückt). Je reifer die Banane, desto süsser wird der Teig. Bis zu vier Eier lassen sich insgesamt ersetzen.
1 EL gemahlene Leinsamen oder Chiasamen mit 3 EL Wasser ein paar Minuten quellen lassen. Das sorgt später für eine gute Bindung in festeren Backwaren wie Biscuits, Muffins oder Cupcakes.
3 EL Nature- oder Sojajoghurt für eine cremige Konsistenz
1 TL Backpulver mit 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft vermischen für luftige Teige. Der Geschmack von Essig verfliegt beim Backen.
Zopf
Im Hefeteig kann man das Ei problemlos weglassen. Wer den Zopf besonders weich und elastisch haben möchte, fügt 3 EL Seidentofu hinzu. Dieser enthält mehr Wasser als normaler Tofu und ist dadurch weicher und geschmeidiger. Erhältlich im Asialaden, aber auch in Lebensmittelgeschäften wie Migros und Coop. Alternativ tun es auch 2 EL Apfelmus.
Für eine goldbraune Kruste einfach etwas Milch und Kurkuma verquirlen und den Teig damit bepinseln – oder auch mit einem Mix aus Rahm und Öl.
Quiche
Ohne Ei wird die Quiche nicht fest? Stimmt, aber das klappt alternativ auch mit 5 EL püriertem Seidentofu.
Wem der typische Eiergeschmack fehlt, kann mit Kala Namak würzen. Das vulkanische Salz, das auch als Schwarzsalz in Lebensmittelgeschäften erhältlich ist, erinnert wegen seines hohen Schwefelgehalts an Eier.

Fleischspeisen
In Gerichten wie Fleischbällchen, Hamburger oder Hackbraten, in denen normalerweise ein Ei als Bindemittel für das Hackfleisch zum Einsatz kommt, kann man stattdessen 60 g Kartoffelstock verwenden. Auch Pürees aus Süsskartoffeln oder Kürbis binden, sie sind jedoch intensiver im Geschmack.
Panaden für Schnitzel oder Cordons bleus gelingen, indem man das Fleisch vor dem Wenden in Mehl und Paniermehl dünn mit Nature-Joghurt, Kondensmilch oder Rahm einreibt. Das Milchprodukt am besten gleich salzen, zum Beispiel mit Kala Namak. Alternativ kann man auch 1 EL Mehl mit 3 EL Wasser zu einer sämigen Masse verquirlen und mit Salz oder Kräutern würzen.
Sauce hollandaise
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Zur baldigen Spargelsaison ist die Sauce hollandaise mit frischem Eigelb für viele unverzichtbar. Es gibt aber auch zahlreiche vegane Saucen, die ebenfalls schmecken, zum Beispiel solche mit Soja- oder Haferrahm. Für die gelbe Farbe kann man Kurkuma beimischen und für den schwefeligen Eiergeschmack mit Kala Namak salzen.
Alternativ mixt man 70 g Cashewnüsse mit 130 ml Wasser und vermengt sie mit Zutaten wie Bouillon, Butter, Zitronensaft und Senf. Dazu wieder Kurkuma für die Farbe und Kala Namak für den Geschmack.
Mousse au Chocolat
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Eiweiss macht das Schokoladenmousse fluffig. Das bekommt man jedoch auch mit 2 EL Aquafaba hin, das sich ähnlich gut mit dem Schwingbesen schlagen lässt. Bei Aquafaba handelt es sich um die Flüssigkeit aus Kichererbsen- oder Bohnendosen, die man entweder in einem luftdicht verschliessbaren Gefäss im Kühlschrank lagern (maximal eine Woche) oder als Eiswürfel einfrieren kann.
Eine cremige Konsistenz kann man auch mit 5 EL püriertem Seidentofu erreichen, das man mit Vanille und geschmolzener Schokolade verquirlt.
Cocktails
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Zu Drinks wie einem Whiskey oder Pisco Sour gehört ein Eiweissschäumchen eigentlich dazu. Man kann jedoch auch 3 EL Aquafaba, also Kichererbsen- oder Bohnenwasser aus der Dose, schaumig schlagen. Dieses ist neutral im Geschmack und kommt recht nahe an das Original aus Eiweiss heran.
Einige schwören auch auf Aquafaba-Eiswürfel aus dem Tiefkühler, die sie direkt in den Cocktail-Shaker geben für einen fluffigen Drink.
Eierbemalen
Weisse Papiereier aus dem Bastelgeschäft oder aus dem Internet lassen sich genauso gut bemalen wie echte Eier – und bei Bedarf auch tütschen.
Man kann die Papiereier auch selber herstellen: Dazu einfach kleine Luftballons aufblasen und mit Kleister bestreichen. Dann Schnipsel aus weissem Seiden- oder Brotpapier oder Gipsbinden darauflegen. Trocknen lassen, Ballon mit Nadel aufstechen, und fertig ist das selbst gemachte Ei.
Fehler gefunden?Jetzt melden.