Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Teuerung in der Schweiz
Inflation steigt im Januar deutlich

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Inflation in der Schweiz ist zu Jahresbeginn noch einmal deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an den stark gestiegenen Strompreisen, die in den Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) eingeflossen sind.

So erhöhte sich das Preisniveau im Vorjahresvergleich im Januar um 3,3 Prozent nach 2,8 Prozent im Dezember, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Die Inflation lag damit am oberen Rand der Schätzungen. Von AWP befragte Ökonomen hatten eine Teuerungsrate zwischen 3,0 und 3,3 Prozent prognostiziert.

Im Vergleich zum Vormonat Dezember stiegen die Konsumentenpreise um 0,6 Prozent, der entsprechende Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) lag bei 105,0 Punkten.

Preissprung bei Elektrizität und Gas

Der Anstieg ist vor allem den stark gestiegenen Strompreisen geschuldet, die nun im CPI berücksichtigt werden. Hierzulande werden diese bekanntlich nur einmal im Jahr – im Januar – angepasst.

So nahmen die Preis für Elektrizität sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch Vorjahr um gut einen Viertel zu. Die Preise für Gas stiegen im Monatsvergleich zwar nur um 3,3 Prozent, waren im Jahresvergleich aber um mehr als 40 Prozent höher.

Aber auch für Hotelübernachtungen, Brot und Kaffee mussten Konsumenten im Januar tiefer in die Tasche greifen. Dagegen sind die Preise für Luftverkehr und Erdölprodukte gesunken, ebenso wie jene für Bekleidung und Schuhe, die im Rahmen des Ausverkaufs reduziert waren.

Auch die Preise für Brot und Kaffee sind angestiegen: Verschiedene Lebensmittel in einem Einkaufswagen.

Trotz dieses kurzzeitigen Anstiegs bleibt die Schweiz in puncto Inflation im internationalen Vergleich nach wie vor eine Insel. So lag die Teuerung in der Eurozone zuletzt im Januar trotz Rückgang immer noch bei 8,5 Prozent. In den USA wurde sie im Dezember bei 6,5 Prozent ausgewiesen, die Januarzahlen sind noch nicht bekannt.

Inflation in der Eurozone

In der Eurozone hatte sich die Inflation im Januar den dritten Monat in Folge abgeschwächt. Die Konsumentenpreise stiegen im Jahresvergleich um 8,5 Prozent. Im Dezember hatte die Teuerungsrate noch bei 9,2 Prozent gelegen, nach einem Allzeithoch von 10,6 Prozent im Oktober.

Vor allem die Energiepreise stiegen in den 20 Euro-Ländern im Schnitt weniger stark als erwartet. Mit 17,2 Prozent bleiben sie aber Hauptfaktor für die Teuerung. Lebensmittel, Alkohol und Tabak verteuerten sich laut Eurostat mit 14,1 Prozent ebenfalls stark.

Die Inflationsrate in der Eurozone liegt zwar immer noch weit über den zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main empfiehlt. Im Jahresverlauf erwarten Experten aber eine weitere Entlastung für Verbraucher und Wirtschaft.

SDA