Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Das war die Basler Fasnacht
Lesen Sie im Ticker alle Highlights im Rückblick | Das grosse Putzen hat begonnen

Cortège in vollem Gange

Immer noch ist der Cortège in vollem Gange. Ein französisches Elternpaar erklärt seinen Kindern, was sie rufen müssen, um Dääfi zu ergattern. «Waggis!» – ob die Kinder wissen, was das bedeutet? Schon kommen die Räpplifrässer in ihrem Wagen angefahren. Jetzt können die Kleinen das neu Erlernte in die Tat umsetzen.

Süsses gibt es auch bei den Räpplifrässer.

Auch bei der Fahr-bar 1997 Gruppe gibt es Dääfi zu holen. Sie sind als «Klima-Glä(ä)b(b)er» unterwegs.

Die Fahr-bar 1997 Gruppe verteilt Dääfi.

Unsere Fotografin Lucia Hunziker hat derweil die Drohne fliegen lassen und das bunte Treiben von oben eingefangen. Sehen Sie selbst:

Zahlreiche Zuschauer, Wägen und Aktive auf der Mittleren Brücke.

Fasnachtszug bildete Rettungsgasse

Der Basler Kult-Stadtführer Grabmacherjoggi postete gestern eine denkwürdige Szenerie an der Basler Fasnacht auf der Plattform X: Ein Fasnachtszug bildete am Kohlenberg eine «Rettungsgasse», um einen Rettungswagen passieren zu lassen, ohne das Spiel zu unterbrechen. Vorbildlich, findet der Stadtführer.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Disney-Sujet ist omnipräsent

Am 16. Oktober 2023 wurde Disney 100 Jahre alt. Das wird auch an der Basler Fasnacht gebührend gefeiert. Zum Beispiel bei den glaine Opti-mischte: «E Jubiläum zem Dräume: Mir fyyre e Johrhundert voller Fantasie und lüüchtige Kinderauge». Für leuchtende Kinderaugen sorgen die zahlreichen musizierenden Zwerge an der Schifflände auf jeden Fall.

Auch die Gugge Oorwurm Basel zieht als musizierende Zwergenbande durch die Strassen. «100 Joor Disney: Me isch nie z alt, zem jung sy», ist hier das Sujet.

Und auch die Junge Garde der Pfluderi Clique feiert Disneys runden Geburtstag. Sie sind jedoch nicht als Zwerge, sondern als Donald Duck unterwegs.

Gute Stimmung am Cortège

Und schon geht es für die Fasnächtler in die letzte Runde: Tausende strömen zum Cortège in die Innenstadt. Auch entlang der Cortègeroute stehen bereits zahlreiche Menschen. Druggede gibt es bis jetzt jedoch nicht. «Freude liegt in der Luft», sagt unsere Newsreporterin Isabelle Thommen. Es sind deutlich mehr Menschen als letztes Jahr unterwegs, was auch am Wetter liegen könnte, das dieses Jahr milder ausfällt.

Auch am Mittwochnachmittag strömten die Menschen zum Cortège.

Um Punkt halb zwei startet der Cortège. Die Sumpfdotter-Clique sorgt mit ihrem Sujet «mir fahre 70 Joor dradizionell» im klassischen Waggis-Goschdyym für gute Stimmung. Für die Schaulustigen und Hungrigen werden Bananen in die Menge geworfen – und ab und an ein paar Dääfi. Die Basler Waggis werfen schon von Beginn an besonders grosszügig mit Räppli. Ihr Sujet: «Diigermuggenalaarm – D Diigermugge macht is s Lääbe schwäär.» Sehen Sie sich die beiden Wägen in folgendem Video an.

Mit ihren rassigen Klängen ist nun bei der Schifflände die Gugge Negro-Rhygass zu hören. Passend zur Stimmung: ihr diesjähriges Sujet «Rock that shit».

Die Heutmatt-Rueche erinnern derweil an die glorreichen FCB-Zeiten. «Erfolg isch nid alles im Lääbe…waisch no?»

Die Heumatt-Rueche.

190 Tonnen Fasnachtsabfälle

Vom Montagmorgen bis heute Mittwoch befreite das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) die Innenstadt zusammen mit den Basler Verkehrs-Betrieben von rund 190 Tonnen Fasnachtsabfällen. Wie das BVD mitteilte, sorgen während der Fasnacht rund 280 Mitarbeitende des Bau- und Verkehrsdepartements und der Basler Verkehrs-Betriebe mit 70 Fahrzeugen für Sauberkeit.

Die Abfallmenge sei leicht höher als im vergangenen Jahr, so das BVD. Dies läge am vorübergehenden Regen nach dem Morgestraich, der den Abfall schwerer gemacht habe. «Bleibt die Fasnacht trocken, ist der Abfall deutlich leichter als wenn es geregnet hat», heisst es im Communiqué.

190 Tonnen Fasnachtsabfälle wurden bisher entsorgt.

Die Tramgleise in der Innenstadt waren jeweils rechtzeitig zum morgendlichen Betriebsbeginn befahrbar, die Innenstadt war um 9 Uhr sauber. Morgen um 4 Uhr folgt die Ändreinigung.

Bereit für die letzte Runde?

Am Mittwoch trumpft die Fasnacht noch einmal gross auf: Auf dem Programm stehen der zweite Cortège am Nachmittag, die Schnitzelbängg und die Cliquenkeller am Abend!

Um 13.30 Uhr geht es mit dem Cortège los – wir sind für Sie live mit dabei. Die Route und die am Abend geöffneten Cliquenkeller finden Sie noch einmal hier in der Grafik:

Auch bei «BaZ uff dr Gass» sind wir wieder für Sie da – das ganze Programm gibt es hier. Unsere Pop-up-Redaktion schliesst am Abend um 20 Uhr, die Fasnacht geht dann aber noch weiter.

Bis um 4 Uhr morgens: Dann geht die Basler Fasnacht 2024 mit dem Endstreich zu Ende. Hören Sie doch, bevor es soweit ist, nochmals in unseren Podcast «Los emol» rein. In der jüngsten Ausgabe hat nämlich Stadtoriginal -minu erklärt, weshalb ausgerechnet er keinen Schnitzelbangg hört:

Fasnachtsdienstag: Sanität rückte 29 Mal aus

Der Basler Fasnachtsdienstag hat der Sanität viel Arbeit beschert. Die Sanität rückte im Verlaufe des Nachmittags und bis zum Morgengrauen vom Mittwoch insgesamt 29 Mal aus.

Die Einsätze waren vor allem auf übermässigen Alkoholkonsum zurückzuführen, wie das Basler Justiz- und Sicherheitsdepartement am Mittwoch mitteilte.

Die Kinderfasnacht verlief friedlich. 12 Kinder mussten vorübergehend von der Polizei betreut werden.

Die Kinderfasnacht und das Guggenkonzert verliefen friedlich. Zwölf Kinder wurden länger von der Polizei betreut, bis ihre Begleitpersonen gefunden waren. Am Abend des Guggenkonzerts und in der Nacht auf Mittwoch musste die Polizei gemäss Communiqué einige Schlägereien und Streitereien schlichten.

Auch die Berufsfeuerwehr war im Einsatz: Sie begleitete in den frühen Morgenstunden einen Kehrichtwagen der Stadtreinigung zur Kehrichtverbrennungsanlage. Dies, weil dessen Ladung kurz nach 04.00 Uhr auf dem Barfüsserplatz zu qualmen begann. Die Feuerwehr löschte den abgeladenen Abfall dann in der Kehrichtverbrennungsanlage vollständig. (SDA/bor)

Wo bleiben die Schnitzelbänklerinnen?

Die bekanntesten Schnitzelbänkler sind heute allesamt Männer. Warum ist das so? Lesen Sie dazu die Analyse «Warum so wenig Frauen Schnitzelbängg singen».

Flache Schuhe, hohe Ansprüche: s Anggewegglimaitli (m.) auf der Bühne mit ihren beiden männlichen Kollegen.

«BaZ uff dr Gass» mit Doggter FMH

Auch am letzten Fasnachtstag werden in unserer Pop-up-Redaktion im ehemaligen Hotel Basel Promis aufkreuzen, mit ärztlichem Beistand von Doggter FMH. Wer wann wo am Mittwoch bei «BaZ uff dr Gass» zu Gast ist, erfahren Sie in diesem Bericht und im Programm unten. Kommen Sie auch vorbei!

Programm am Mittwoch:

15.00 Uhr: Eröffnung / Inbetriebnahme Fotobox

15.45 Uhr: Aufzeichnung Podcast «BaZ direkt» – Doggter FMH

16.30 Uhr: -minus Kommentar zur Fasnacht

17.00 Uhr: Talk mit Salomé Jantz und David Bröckelmann

18.00 Uhr: Talk mit René Häfliger

18.30 Uhr: Talk mit Pasquale Stramandino

19.00 Uhr: Talk mit Thomas Dürr und Irina Beller

20.00 Uhr: Pop-up-Redaktion schliesst/Barbetrieb HoBa

Die Guggen rocken ihre Konzerte

Die Guggen sorgen nach wie vor für Partystimmung in der Innenstadt – das Publikum schunkelt, tanzt und feiert begeistert mit.

In unseren Videos sehen Sie Impressionen von den Guggenkonzerten am Barfi und auf dem Marktplatz. Unserer Fotografin Nicole Pont ist zudem aufgefallen, dass die Helfer vor Ort den Glaibasler Schränz-Brieder unter den Rock greifen. Aber nicht so wie sie jetzt denken: Sie helfen ihnen bloss beim Heben ihrer Kleid-Konstruktion. Sehen Sie im Video selbst:

Die Nacht ist noch jung: Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass beim Feiern!

Eine Prise Schnitzelbängg

Singvogel, Schnitzelbangg, Vorfasnachtsveranstaltung Källerstreich, Marionetten Theater, Münsterplatz, Basel, 02.02.2024, Foto Lucia Hunziker / Tamedia

Jä wäär dur Basel lauft, dä findet d Lääde top:

Tattoo- und Naagelstudio, Hanf- und Barber-Shop,

Piercing-Store und Beauty-Space for days and nights,

findsch alles uf der Suechi nach ere offene Bäiz.

Das singt der Singvogel. Zahlreiche Schnitzelbängg drehen sich in diesem Jahr um die darbende Kultur und die schliessenden Beizen Basels. Kunstvoll monieren die Bängg über Baustellen, das Glaibasel und Baumkonzepte. Eine Übersicht über die besten Bängg finden Sie hier.

Besuchen Sie uns auf Instagram

Die BaZ ist nicht nur im Ticker und bei «BaZ uff dr Gass» für Sie da: Auch unser Social Media-Team ist an der Fasnacht unterwegs und sammelt für Sie Eindrücke:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Dienstag bei «BaZ uff dr Gass»

Auch am Dienstag war unsere Pop-Up-Redaktion «BaZ uff dr Gass» wieder im Vollbetrieb: Auf dem Programm standen wieder spannende Talks – diesmal mit Adela Smajic, Dani von Wattenwyl und seinem Zwillingsbruder Robi sowie Caroline und Roland Rasser.

Lesen Sie hier mehr: Roland Rasser ist gerührt – so stolz ist er auf seine Tochter

Melanie Honegger im Gespräch mit Roland und Caroline Rasser, BaZ uff dr Gass, ehem. Hotel Basel, Fasnacht 2024 in Basel, Foto Lucia Hunziker / Tamedia

Selbstverständlich standen auch die Binggis im Zentrum: Schliesslich war heute Kinderfasnacht angesagt. Wir wollten wissen, wie die Fasnacht denn in den Kinderaugen aussieht und haben um Zeichnungen gebeten: Sie Binggis haben geliefert und uns prächtige Kunstwerke geliefert. Im Tausch gab es einen Zvieri. Die schönsten Bilder sehen Sie hier.

Fasnacht 24  Baz  uff dr gass   Kinder Zeichnungen  20.02.2024 foto  Pino Covino

Schöne Bilder lieferte auch am zweiten Fasnachtstag die BaZ-Fotobox. Hier können Sie sich auch am morgigen Mittwoch auf einer «BaZ»-Front verewigen lassen – bei uns sind alle Stars! Sehen Sie hier alle Fotos:

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Der Bundesrat und die Laddäärne

Beat Jans und seine Frau Tracy auf dem Münsterplatz.

Hoher Besuch auf dem Münsterplatz: Bundesrat Beat Jans hat am Dienstagabend die Alte Garde der Seibi bei ihrer Laterne besucht. Der Grund: Jans ist auf der Laddäärne abgebildet.

Zweimal Jans: Der Bundesrat auf der Laddäärne und davor.

-minu schrieb dazu in seinem Ladäärnespannerli, es sei «eine der wenigen, bei der es Beat Jans noch als Eye-Catcher mit Schwinger-Kranz auf die Leinwand geschafft hat. Neben ihm haben Jon Pult und Daniel Jositsch den Kampf im Ring verloren.»

D Värs dazu:

Dr Pult maint druurig n sym Pult

Y bruuch Geduld, dä Jans isch Kult!

Unsere Reporterin Karoline Edrich war beim Treffen auf dem Münsterplatz dabei. Lesen Sie dazu: Beat Jans über «seine» Ladäärne – «Es ist zu früh, über mich herzuziehen»

Hier die Laddäärne in ihrer vollen Pracht.

Tausende hören den Guggen zu

Die Guggenkonzerte erfreuen sich wie allewyyl grosser Beliebtheit. Hier auf der Bühne am Marktplatz: Die Räpplispalter.

Die Guggenkonzerte erfreuen sich wie immer grosser Beliebtheit. Unser Reporter Simon Erlanger berichtet von einer Druggedde: Tausende strömten nach Ende des Sternmarsches zum Guggekonzert ins Grossbasel:

Die Menschenmenge ist riesig.

Auch die Binggis sind noch wach:

Dieser Binggis trommelt auch nach Sonnenuntergang weiter.

Nicht nur die Guggen, auch die Laddärne ziehen ein riesiges Publikum an:

Das Publikum zieht auch Richtung Münster.

120 Liter Sauce

So viel benötigt das Restaurant Löwenzorn alleine für die Fasnacht. Unsere Autorin Dorothea Gängel war vergangene Woche bei den Vorbereitungen mit dabei.

Das Restaurant Löwenzorn ist eine der Hochburgen an der Basler Fasnacht.

Während der Fasnacht herrscht dann jeweils Ausnahmezustand. Die Anforderungen an die Logistik sind riesig: Tische, Stühle, Geschirr, Gläser, Kühlschränke – all das muss drei Tage lang in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

«Wir liegen sozusagen im Epizentrum der Basler Fasnacht», sagt Anwar Frick. Wie er und sein Bruder Karim sich vorbereitet haben, lesen Sie hier.

Der Dienstag gehörte den Binggis

Wie jedes Jahr war der Dienstagnachmittag für die Binggis reserviert. So nutzten die Familien den zweiten Fasnachtstag, um mit dem Nachwuchs durch die Strassen zu ziehen. «Eine Reportage, die manch älteren Fasnächtler staunen lässt», wie unser Autor Dominik Heitz schreibt.

Der eingefleischte Fasnächtler schildert in einer bewegenden Reportage, wie er die Kinderfasnacht erlebt hat:

«Du hast keine Plakette», mahnt mich ein kleiner Waggis. Es ist das Erste, was mir – kaum bin ich in der Stadt – an den Kopf geworfen wird. Ich versuche mich mit der Erklärung zu retten, dass die Plakette noch an meinem Morgenstreichkostüm hänge. Doch das glaubt mir der Bub mit seinem Adlerblick ganz und gar nicht, und schon bekomme ich eine Handvoll Räppli ins Gesicht geworfen.

Was Dominik Heitz sonst noch um und mit den Binggis erlebt hat, lesen Sie hier. Die schönsten Bilder unserer Fotografin Lucia Hunziker gibt es zudem hier in der Bildstrecke:

Haben Sie Gaggo gesehen?

«Wir haben heute an der Kinderfasnacht leider das Lieblingsstoftier meiner Tochter verloren», schreibt ein BaZ-Leser am Dienstagabend. «Es ist für sie ein grosser Verlust, da er seit sie auf der Welt ist immer dabei war. Es ist ein braunes Faultier namens Gaggo».

Dieses Plüschtier wird vermisst.

«Wir haben ihn zwischen Gerbergasse und Rümelinsplatz verloren. Er ist ein Unikat, da er aus dem San Diego Zoo stammt», schreibt der verzweifelte Vater des Kindes. Wer etwas über den Verbleib von Gaggo weiss, kann sich unter 076 474 10 04 melden.

Die Guggen erobern die Strassen

In der Stadt findet langsam ein Generationenwechsel statt. Die Binggis gehen nachhause, während sich immer mehr ältere Gruppen zusammenfinden und gemütlich ein Bier schlürfen.

Zahllose Jugendliche und Erwachsene ziehen durch dir Stadt. Die einen finden in einem der zahlreichen Beizen ein Platz, die anderen warten beim Barfi oder beim Marktplatz gespannt auf die Guggenkonzerte. Die Stimmung ist heiter – und angeheitert, berichtet unsere Reporterin Karoline Edrich. Dritte ziehen mit einer Dose Bier durch die Strassen und amüsieren sich ab den Formationen, die noch durch die Strassen ziehen.

Die Zeit der Guggen ist angebrochen: Sie ziehen durch die Strassen und sorgen für Stimmung. Die Kannibale gaben etwa am frühen Abend ein Platzkonzert auf dem Barfi, bevor sie weiterzogen. Auch die Fuege Fäger, Gasse Glopfer, Krach Schnygge, Negro Rhygass und Kilts geben alles.

Auch bim Andreasplatz war am frühen Abend viel los. Die Erwachsenen nahmen eine Apero, die Binggis tollten über den Platz und warfen fleissig mit Räppli.

Der Andreasplatz am frühen Abend.

Super Stimmung in der Innenstadt: An allen Essens und Getränkeständen lange Schlangen. «Das Geschäft läuft super!» sagt ein Standbetreiber. Etliche Guggen ziehen durch die Gerbergasse und ziehen Schaulustige an.

Bald geht es los mit den Guggenkonzerten: Auf dem Barfüsserplatz, dem Marktplatz und dem Claraplatz spielen ab 19:30 Uhr zahlreiche Guggen. An den Konzertplätzen haben sich schon zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer eingefunden.

Hier kriegen die Zürcher ihr fett weg

Sie gehören zur Fasnacht wie die Räppli: Die Sprüche über die Zürcher. Auch in diesem Jahr nehmen die Schnitzelbängg die Lieblingsgegenspieler der Basler aufs Korn. Passend natürlich: Der Kampf um den Bundesratssitz, den der Basler Beat Jans schliesslich gegen den Zürcher Daniel Jositsch (beide SP) gewann.

Im Schintzelbangg von der «Schlyychwärbig» heisst es etwa:

Fir s’Eva und dr Beat het me s ganz scheen grache loo.

Dr Jositsch isch fruschtriert, het gar kai Fescht bikoo.

Bewirb di doch als Ziircher-Böög, denn hättsch uff jede Fall

E Fescht mit fimf Minute Ruum und en Abgang mit me Knall.

Mehr Pointen auf Kosten der Zürcher finden Sie hier.