Der Weg des Wagner-Chefs –
Prigoschins Karriere in Bildern Der russische Unternehmer Jewgeni Prigoschin wurde als «Putins Koch» bekannt. Nach der Meuterei mit seiner berüchtigten Söldnertruppe ist er untergetaucht, jetzt wurde sein Tod vermeldet.
Publiziert: 24.08.2023, 08:40
Jewgeni Prigoschins Karriere im Umfeld des russischen Präsidenten Wladimir Putin beginnt Anfang der Nullerjahre. Mit seiner Firma Concord Catering in St. Petersburg – die Putin hier im September 2010 besucht – erhält er lukrative Aufträge der Regierung, etwa zur Belieferung des Militärs.
Foto: AP
«Putins Koch»: Dieses Bild wurde im November 2011 bei einem Dinner mit Wissenschaftlern und Journalisten in Prigoschins Restaurant ausserhalb Moskaus aufgenommen. Prigoschin wird in dieser Zeit als «Putins Koch» bekannt. Seine wirtschaftlichen Aktivitäten baut er beständig weiter aus.
Foto: AP
Der Geschäftsmann: 2013 gründet Prigoschin die Internet Research Agency. Die Trollfabrik soll 2018 versucht haben, den Ausgang der US-Wahlen zu beeinflussen. Mit der Gründung der Söldnergruppe Wagner im Jahr 2014 steigt Prigoschin endgültig zu den mächtigsten Männern Russlands auf.
Foto: Mikhail Metzel (TASS)
Vom Geld hinter der Wagner-Gruppe zeugt auch das Hauptquartier in St. Petersburg, das im Oktober 2022 eröffnet wird. Die Abkürzung «PMC» im Namen PMC Wagner Center steht für «private military company».
Foto: AFP
Der Krieger: Als Putin am 24. Februar 2022 die Invasion der Ukraine beginnen lässt, hält sich Prigoschin zurück. Als der Einmarsch der russischen Armee zum Fiasko gerät, bringt sich Prigoschin allerdings wieder ein. Ende März 2022 tauchen Söldner der Wagner-Gruppe an der Front auf, Prigoschin selber zeigt sich Anfang Mai in einem Video vor toten Soldaten.
Foto: AP
«Held Russlands»: Während Prigoschin im Westen zu den meistgesuchten Kremlverbündeten zählt, wird ihm im Juni 2022 der Titel «Held Russlands» verliehen. Dem Wagner-Chef gelingt es in der Folge, mindestens 30’000 Mann zu rekrutieren – und zwar vorwiegend in Gefängnissen.
Foto: AP
Der Meuterer: Immer wieder entbrennen mit der russischen Militärführung Konflikte darüber, welchen Anteil Wagner an den Erfolgen hat. Im Juni 2023 eskaliert der Streit: Prigoschin behauptet mit Bezug auf ein Video, dass russische Soldaten Wagner-Stellungen angegriffen hätten. Er schickt seine Söldner Richtung Moskau und bringt die Grossstadt Rostow am Don (Bild) vorübergehend unter Kontrolle.
Foto: AP