Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kommentar zum Wegzug
Das WEF geht nach Singapur – das ist kein Verlust

In Singapur will das WEF einen «grossen Reset» einläuten: Touristen in den Gardens by the Bay im März 2020. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Für ein Jahr zieht das WEF von der Schweiz nach Singapur (hier gehts zur Meldung). Daran ändern auch stabile Corona-Zahlen in der Innerschweiz und die gefahrlos mögliche Durchführung auf dem Bürgenstock bei Luzern nichts. Das ist schade für die Hotels in der Zentralschweiz und ziemlich undankbar von WEF-Gründer Schwab, der jahrzehntelang von der Schweiz profitiert hat.

Bloss: Das WEF ist längst zu einem Jahrmarkt der Eitelkeiten einer globalen Elite geworden. Da klopfen sich Staatschefs, Direktoren von internationalen Organisationen und Manager von multinationalen Konzernen öffentlich auf die Schulter und reden vor den Kameras von Nachhaltigkeit, Stakeholder-Value und Klimawandel, während sie in den Hinterzimmern den nächsten Deal einfädeln.

Dieses Jahr will Schwab mit diesen Gästen den «grossen Reset» einläuten, was mit seinen eigenen Worten nicht weniger bedeutet, als «unsere ökonomischen und sozialen Grundlagen neu zu starten».

Das passt gut zu Schwab, in dessen «Reset» Demokratie, individuelle Freiheit und offene Debatte eine untergeordnete Rolle spielen.

Es passt darum gut, wenn Schwab dafür aus der demokratischen, von unten aufgebauten und deshalb langsamen und provinziellen Schweiz nach Singapur zieht. Das Land hat zwar erfolgreich bewiesen, wie man mit Marktwirtschaft aus einem Sumpf einen wohlhabenden Stadtstaat erschafft. Aber eine Demokratie und eine offene Gesellschaft, wie wir sie hier im Westen geniessen, sind nur in Ansätzen entstanden.

Das passt gut zu Schwab, in dessen «Reset» Demokratie, individuelle Freiheit und offene Debatte eine untergeordnete Rolle spielen. Lieber begrüsst er Jahr für Jahr Autokraten aus der ganzen Welt am WEF und gibt ihnen eine Bühne, um einzustimmen in den Schwall seiner wohlmeinenden Floskeln.

Er begrüsst Jahr für Jahr Autokraten aus der ganzen Welt am WEF: Klaus Schwab.

Krisen werden nicht durch Eliten überwunden, sondern dank der Anstrengung aller anderen. Wir brauchen keinen «grossen Reset» von oben, sondern gute Rahmenbedingungen für Innovation, sprich Eigentumssicherheit, tiefe Steuern und zurückhaltende Regulierung. So werden wir kurzfristig das Virus überwinden und langfristig wieder Wachstum schaffen, auch für jene, die nicht am WEF teilnehmen, weder in der Schweiz noch in Singapur.