AboUngewöhnlicher KrebsfallJung, sportlich – und dann Darmkrebs
Jährlich erkranken in der Schweiz rund 4500 Menschen an Dick- und Enddarmkrebs. Ein Drittel davon stirbt. Warum betrifft die Krankheit vermehrt Jüngere?
![woman with colorectal cancer concept on the pink backgorund](https://cdn.unitycms.io/images/A2p-Snzha1u9giKIx4UB8I.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=jhnU0669ANg)
Im September klagt Mario Hänni über Verdauungsprobleme. Bald darauf kommen Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit dazu. Im Oktober werden ihm vorerst noch Abführmittel verschrieben, doch dann geht plötzlich alles schnell: Im November muss er notfallmässig ins Spital, ihm wird ein 30 Zentimeter langes Stück des Dickdarms entfernt. In diesem Stück wuchs ein Tumor – so gross, dass er den Darmdurchgang vollständig verschloss. Im Dezember erhält Mario Hänni die erste Chemotherapie, im Februar wird die Dosis erhöht. Doch der Tumor hat bereits Ableger entwickelt, sie befallen die Leber. Im April kommt Hänni auf die Palliativabteilung, die Leber macht nicht mehr mit. Anfang Mai verstirbt Hänni. Er ist 35 Jahre alt. (Lesen Sie weiter: Medizinische Vorsorge: Wann lohnt sich eine Krebs-Früherkennung?)