Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Autobauer aus Stuttgart
Schlechte Quartalszahlen: Krise bei Mercedes-Benz verschärft sich

BERLIN, GERMANY - OCTOBER 23: A woman walks past Mercedes-Benz cars on display at a Mercedes-Benz dealership on October 23, 2024 in Berlin, Germany. The International Monetary Fund (IMF) has corrected its economic outlook for Germany downward, to zero percent growth for this year and 0.8% growth in 2025. Factors include weak automobile, industry and real estate sectors. The outlook puts Germany at the bottom of leading industrial nations in terms of economic growth. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Autobauer Mercedes-Benz hat im dritten Quartal wegen der Schwäche auf dem wichtigen chinesischen Markt einen Gewinneinbruch erlitten. Die Ergebnisse rutschten um rund die Hälfte ab, vor allem das Geschäft mit den Personenwagen lief wegen des harten Wettbewerbs in der Volksrepublik und wegen der allgemein schwachen Wirtschaftslage enttäuschend. Der Umsatz ging um 6,7 Prozent auf 34,5 Milliarden Euro (32,4 Milliarden Franken) zurück. Der Konzerngewinn fiel um über die Hälfte auf 1,72 Milliarden Euro (1,6 Milliarden Franken).

«Die Finanzergebnisse des dritten Quartals entsprechen nicht den Ansprüchen, die wir bei Mercedes-Benz an uns selbst haben», sagte Finanzchef Harald Wilhelm laut Mitteilung. Er will nun noch mehr auf Kosten und Effizienz achten. Bereits im September hatte das Management die Gewinnerwartungen für 2024 empfindlich gesenkt. Die Aktie gab nach. Seit dem Jahreshoch über 77 Euro im April beträgt der Kursverlust rund ein Viertel.

Wohlhabende Kunden wurden sparsam

Analysten hatten nach den Warnungen bereits ein deutlich schlechteres Quartal erwartet. Dass Mercedes im Kerngeschäft mit Pkw aber vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten nur 4,7 Prozent operative Gewinnmarge erzielte, hatten sie nicht vorhergesehen. Ein Jahr zuvor waren es noch 12,4 Prozent gewesen.

Mercedes hat Schwierigkeiten vor allem in China, weil die teuren Modelle mit dem Stern dort nicht so gut laufen wie gedacht und sich für das laufende Jahr auch keine Besserung abzeichnet. Die teuren Autos sind das Kernelement der Strategie von Konzernchef Ola Källenius und haben in den vergangenen Jahren die Umsatzrendite der Schwaben auf Rekordhöhen getrieben. Mit der Wirtschaftsflaute in der Volksrepublik insbesondere am Immobilienmarkt sind die wohlhabenden Mercedes-Kunden aber unerwartet sparsam geworden.

Konkurrenz in China wächst

Zudem wächst die Konkurrenz heimischer Autobauer in dem Land, das für die deutschen Hersteller über viele Jahre der Wachstumsgarant war. Im Elektrobereich, der in China stark wächst, wartet Mercedes immer noch auf durchschlagenden Erfolg mit seinen Modellen wie etwa dem EQS, dem vollelektrischen Pendant zur S-Klasse. Mercedes gab im dritten Quartal insgesamt einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag aus, um unter anderem die Bestände an Elektroautos auf den Höfen der Autohändler über Rabatte zu senken und in China mit Zuschüssen den Vertrieb zu stützen, wie Finanzchef Wilhelm sagte.

epa08210848 Ola Kaellenius (C), Chairman of the Board of Management of Daimler AG and Chief Executive Officer Mercedes-Benz Cars, Chief financial officer Harald Wilhelm (L) and Martin Daum (R), Chairman of the Board of Management of Daimler Truck AG poses next to a EQS electric car during a annual press conference in Stuttgart, Germany, 11 February 2020. The automobile manufacturer Daimler AG reported on the 2019 financial year and gave an outlook for 2020.  EPA/RONALD WITTEK

Auch nach Einschätzung des Direktors des privaten Bochumer Instituts Center Automotive Research (CAR), Ferdinand Dudenhöffer, hat Mercedes-Benz ein «riesiges China-Problem mit seinen Elektroautos». «Mercedes muss umsteuern. Bei den zentralen Elektroautos für China braucht Mercedes mehr Engineering-Spirit von Tesla, BYD oder Xiamio», teilte Dudenhöffer mit. Mercedes sei mit seinem Rückfall auf eine Ebit-Marge von 4,7 Prozent «auf dem Niveau der Sanierungsmarke VW angekommen».

Die Prognosesenkung im September war bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass das Management die Gewinnerwartungen dämpfen musste. Vor dem Wochenende senkte Mercedes folgerichtig nun auch die Umsatzerwartung für den Gesamtkonzern und die Absatzerwartung für die Personenwagen-Sparte – beide sollen nun statt auf Vorjahresniveau leicht darunter liegen.

Mercedes hatte im dritten Quartal 503’573 Autos abgesetzt, das waren 1,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der Autobauer konnte aber nicht mehr so hohe Preise erzielen und verkaufte einen kleineren Anteil teurerer Autos, so dass die Gewinne abstürzten. 

Wichtige Kennzahl für Anleger steht besser da

Besser als gemeinhin gedacht schnitt Mercedes beim Free Cashflow im Industriegeschäft ab – also ohne die Finanzdienstleistungen gerechnet. Die Kennzahl ist für Anleger wichtig, weil Mercedes zusätzlich zur regulären Dividende die darüber hinaus noch verfügbaren freien Mittel für Aktienrückkäufe einsetzen will. Diese sind bei vielen Profianlegern beliebt, weil sie rechnerisch den Gewinnanteil je Aktie erhöhen und daher den Kurs stützen können.

Wilhelm sprach von einem «soliden Cashflow». Dieser lag mit 2,39 Milliarden etwas über dem Wert von vor einem Jahr, insbesondere dank gesunkener Vorräte, welche Kapital binden.

DPA/anf