Topclubs sind weiterViele Tore, viel Dramatik und zum Schluss der Wunsch nach Ruhe
18 Spiele wurden am letzten Spieltag der Champions League gleichzeitig angepfiffen. Auf Blue Sport waren deren acht in einer Konferenz zu sehen – etwas viel auf einmal.

Überstimulierung ist immer mehr ein steter Begleiter. Damit das auch im Fussball so bleibt, gibt es am letzten Spieltag der Champions-League-Ligaphase neuerdings 18 Spiele gleichzeitig. Welch ein Fest: Tor hier, Rot da, VAR dort. Die Konferenzschaltung auf Blue zappt hin und her – von Zagreb über Turin nach Manchester und Stuttgart. Europa im Blindflug, und überall gibt es etwas zu sehen.
So beginnt dieser historische Abend mit einem Goal von Inter Mailands Lautaro Martínez, und er endet mit der Erkenntnis, dass es Manchester City doch noch gelingt, sich für die Playoffs zu qualifizieren. Das Team von Trainer Pep Guardiola, der sich nach dem zwischenzeitlichen 1:0-Führungstreffer von Brügge dermassen tief in seinen Sessel fallen lässt, dass es den Anschein macht, er würde sich wohl nun endgültig in diesem auflösen, fängt sich doch noch und siegt zum Schluss gegen die Belgier, bei denen Ardon Jashari in der Startformation steht, 3:1.
Für Manuel Akanji und sein Team ist dies damit der zweite Pflichtspielsieg in Folge, die Form zeigt in diesem Kalenderjahr wieder nach oben. Doch der nächste grosse Test folgt bald: In den Playoffs treffen die Engländer entweder auf Real Madrid, das gegen Stade Brest 3:0 gewinnt, oder auf Bayern München, das gegen Slovan Bratislava 3:1 siegt. Die Slowaken bleiben neben den Berner Young Boys damit das einzige Team ohne Punkte in der Ligaphase und dürfen diesen hochdotierten Match, den City bald bestreiten muss, vom heimischen Sofa aus beobachten. Das Gleiche werden die Spieler des VfB Stuttgart tun, die nach der 1:4-Klatsche zu Hause gegen Paris St. Germain auf Rang 26 liegend das Weiterkommen verpassen.
Aufregung, Fussballromantik und Stadionkunde
Und während die Konferenz auf Blue Sport immer wieder auf das Spiel der Schwaben schaltet, bleibt keine Zeit, die Siege von Aston Villa (4:2 gegen Celtic Glasgow), Arsenal (2:1 gegen Girona), Atlético Madrid (4:1 gegen Salzburg) oder Bayer Leverkusen (2:0 gegen Sparta Prag) zu würdigen. Nur acht Partien haben Platz in dieser Konferenz, keine dieser vier schafft es an diesem Abend ins Hauptprogramm. Doch immerhin schaffen sie es alle direkt in den Achtelfinal.
Vom deutschen Fussball ist in dieser Mega-Konferenz ohnehin nicht viel zu sehen. Dies liegt auch daran, dass neben Bayern auch Borussia Dortmund (3:1 gegen Schachtar Donezk) und Leipzig (blamables 0:1 gegen Sturm Graz) schon vor dieser Runde entweder sicher für die Playoffs qualifiziert (Dortmund) oder krachend gescheitert (Leipzig) sind.
Für die neutralen Fans bieten solche Abende ein schier unglaubliches Mass an Dramatik, Fussballromantik und Stadionkunde. Nebenbei entwickelt sich innert neunzig Minuten schon beinahe eine Form der Selbst-Entwurzelung: Wo war ich? Wo bin ich? Wer seid ihr?
Die Dynamiken der einzelnen Spiele gehen verloren. Ebenso die eigenen Emotionen. Die Inflation der aufregenden Momente lässt den 6:1-Sieg von Lille gegen Rotterdam und die damit einhergehende direkte Qualifikation für den Achtelfinal beinahe als nebensächlich erscheinen. Und der innere Kompass wünscht sich wohl nichts lieber, als einem simplen zehnminütigen Ballgeschiebe ununterbrochen beiwohnen zu dürfen. Einfach etwas Ruhe.
Diese Möglichkeit ergibt sich in der Champions League schon bald – bei den Playoff-Spielen am 11./12. Februar und 18./19. Februar. Die Auslosung dazu findet am 31. Januar statt. Und viele Augen werden dann auf Manchester City gerichtet sein.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Ticker zum Nachlesen
Der Abend ist zu Ende!
Was war denn das für ein verrückter Abend! City liegt zuerst im Rückstand, kehrt dann die Partie und trifft nun in den Playoffs auf Real oder die Bayern. PSG dominiert Stuttgart und Zagreb verpasst trotz Sieg gegen Milan die Playoffs. 18 Spiele gleichzeitig – das müsste es öfters geben! Nein, Spass. Ich bin am Ende nach dieser totalen Überstimulierung. Bald melde ich mich aber doch noch mit einer Zusammenfassung dieses Abends!
Das letzte Spiel des Tages
Zagreb gegen Milan: ein Spiel das nie zu Ende gehen will. Wir stehen in der 98. Minute und der Schiedsrichter will nichts von einem Schlusspfiff wissen! Der will es aber wirklich wissen, der junge Herr. Nun ist auch hier das Spiel fertig! Dieser historische Abend ist am Ende. Ich auch.
Noch etwas Hektik in Barcelona
Ein letzter Freistoss für das Heimteam, doch nun ist auch hier fertig!
Villa entscheidet das Insel-Duell!
Das Team aus Birmingham gewinnt gegen Celtic 4:2 und steht damit direkt im Achtelfinal!
City gewinnt!
Aus, fertig! City schafft den Einzug in die Playoffs, ebenso Brügge!
Wir sind in der Schlussphase!
Überall ist die 80. Minute vorbei. Die Konferenzschaltung auf Blue wechselt nun so schnell, ich habe das Gefühl ich schaue hier eine Dokumentation zu den Sion-Trainer der letzten zwanzig Jahre. Und so ganz nebenbei erzielt Lille das 6:1 gegen Rotterdam, die Menge jubelt, der Spieler zieht sein Leibchen aus: Diese Szenen ähneln etwas der Party am vergangenen Skiweekend in Kitzbühel.
Atalanta gleicht aus!
2:2 steht es nun zwischen den Italienern und Barcelona. Nicht weiter dramatisch? Nunja, ausser sie sind Bayern-Fan! Denn Stand jetzt treffen die Münchner in den Playoffs auf City!
Der berühmte Ehrentreffer: Stuttgart – PSG 1:4
Führich erzielt hier noch den Anschlusstreffer und sorgt dafür, dass das Resultat nicht so blamabel aussieht wie zuvor.
Lille überrascht weiter! 4:1 gegen Rotterdam
Die Franzosen sind drauf und dran sich direkt für den Achtelfinal zu qualifzieren! Eindrückliche Leistung, wenn man bedenkt, dass direkt hinter ihnen Dortmund, Bayern und Real folgen.
City baut aus! Manchester City – Brügge 3:1
Die Spieler von City freuen sich, als hätten sie im Halbfinal den Führungstreffer erzielt. Und das zeigt auch, wie gross dieser Druck ist, der auf ihnen lastete. Savinho macht hier wohl den Deckel drauf.
«Uruguayo» trifft! Barcelona – Atalanta 2:1
Araujo steht da und keiner steht bei ihm. Der Uruguayer, von den spanischen Fans natürlich immer nur laut mit «Uruguayo» begrüsst und gefeiert, nickt locker ein.
YB liegt zurück!
0:1 lautet das Resultat aus Sicht der Berner: Kanga erzielt den ersten Treffer des Spiels für die Serben. Hier können Sie den YB-Ticker verfolgen!
Atalanta gleicht aus! 1:1 gegen Barcelona
Ederson zieht ab und wie! Der 25-Jährige erzielt mit seinem Fernschuss den Ausgleich gegen Barcelona. Noch ein Tor brauchen die Italiener, um direkt im Achtelfinal zu stehen.
Elfmeter? Nein! Freistoss!
Milans Leao wird im Stafraum vom gegnerischen Goalie gefoult, der Schiedsrichter pfeift, doch der VAR schreitet ein. Leaos Ellenbogen touchierte das Gesicht des Gegners, Freistoss also für Zagreb.
Es passiert wieder zu viel! Milan liegt zurück!
Zagreb erzielt das 2:1 und Milan wird damit aus den besten Acht gespült. Das bedeutet: Playoffs. Der aktuelle Gegner wäre Celtic, aber da kann noch so vieles passieren an diesem verrückten Abend.
City dreht das Spiel! 2:1 gegen Brügge
Dem Team aus Manchester gelingt hier doch noch der Führungstreffer! Verteidiger Gvardiol schiesst seinen Gegenspieler an und von da fliegt der Ball ins Tor! Damit wäre City wieder in den Playoffs!
Auweiah! Suttgart wird vorgeführt
Joga Bonito nennen es die Brasilianer, 4:0 nennt es PSG. Der nächste Treffer für die Pariser, wieder ist es Dembélè und vollendet damit eine wunderbare Passkombination. Die Deutschen werden vorgeführt.
Die Bretagne bebt! Doch der VAR greift ein
Das Überraschungsteam aus dem Westen Frankreichs gleicht hier aus! Doch der VAR checkt und der Schiedsrichter zeigt Offside an. Schade, schade, denken sich die Fussballromantiker.
Kovacic mutiert zum Erlöser! City – Brügge 1:1
Erster Abschluss aufs Goal, erstes Goal. Die meisterhafte Effizienz in den Reihen der Citizens wird vom Torschützen Kovacic verkörpert, der durch einen Weitschuss trifft!
Fehler gefunden?Jetzt melden.