Revolution oder Utopie?Airbus testet erstmals Doppelstock-Sitze im Flugzeug
Ein gewagtes neues Konzept könnte Flugreisen revolutionieren. Ein Start-up hat zweistöckige Sitzreihen für Flugzeuge entwickelt und testet zusammen mit Airbus diese Idee.

Ständig wird nach innovativen Lösungen gesucht, um den begrenzten Platz in Flugzeugen besser zu nutzen. Was ursprünglich als Universitätsprojekt gestartet ist, könnte nun den Flugverkehr revolutionieren.
Das spanische Start-up Chaise Longue hat mit seinem Doppelstock-Sitzdesign das Interesse des europäischen Luftfahrtindustriegiganten Airbus geweckt, obwohl diese Idee bereits 2023 für Diskussionen gesorgt hat. Airbus bestätigt, dass sich das Konzept in einer frühen Testphase befindet. Auch der CEO des Start-ups, Alejandro Núñez Vicente, bestätigt dies gegenüber CNN.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Ziel des Sitzkonzeptes ist es, den Raum im Passagierbereich eines Flugzeuges effizienter zu nutzen, ohne den Komfort der Reisenden zu beschränken. Dafür sollen zwei Sitzebenen in einer Kabine untergebracht werden, indem die Gepäckfächer entfernt werden.
Die Reisenden können selbst darüber entscheiden, ob sie in der oberen oder unteren Sitzreihe Platz nehmen wollen. Durch die Verteilung auf zwei Ebenen erhalten die Passagiere in den unteren Reihen vor allem mehr Fussraum, während die Fluggäste auf den höheren Plätzen sich weiter zurücklehnen können.
Neues Sitzmodell im Flugzeug soll altes ergänzen
Angesichts der grossen Kritik in den sozialen Medien betont Núñez Vicente, dass es nicht seine Absicht ist, die klassischen Flugzeugsitze zu verdrängen. Mit dem Doppelstock-Sitzkonzept möchte er sie lediglich ergänzen. Er sieht im Konzept eine innovative Lösung zur Platzoptimierung und potenzielle neue Einnahmequellen für Fluggesellschaften.
Das Design bleibt aber umstritten. Expertinnen und Experten sind sich uneinig – einige sehen das Potenzial zur Verbesserung des Flugerlebnisses, andere hingegen warnen vor Problemen wie erhöhter Enge, möglicher Platzangst auf der unteren Ebene und fehlenden Gepäckfächern.

Fraglich bleibt, ob sich das Doppelstock-Sitzkonzept effektiv durchsetzen kann. Der Flugzeugbauer Airbus ist noch zurückhaltend mit offiziellen Aussagen zur Umsetzbarkeit. Der CEO von Chaise Longue bekräftigt dies, hebt aber auch hervor, dass mit der Unterstützung von Airbus eine realistische Chance für das Projekt bestehe.
Für Fluggesellschaften ist das Doppelstock-Sitzkonzept besonders aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Mehr Sitzplätze resultieren potenziell in mehr Einnahmen. Wie diese neue Art des Sitzens bei den Reisenden ankommt, bleibt fraglich.
Fehler gefunden?Jetzt melden.