Bürohr – Wirtschaftsnews der WocheHans Wickis Bikini-Rede kommt nicht gut an
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
In seiner Funktion als Präsident von Seilbahnen Schweiz hatte der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki (FDP) die Aufgabe, die Eröffnungsrede zum Forum des Verbands am Donnerstag und Freitag in Davos zu halten. Dabei hätte er das Mikrofon am liebsten selbst gehalten. Dies aber wollte die Moderatorin nicht zulassen, lieber halte sie für ihn das Mikrofon, so bleibe der Beitrag kurz und knapp. Was er davon halte, wollte sie auf der Bühne etwas neckisch von ihm wissen. Für Wicki kein Problem, er halte eine Bikini-Rede. «Kurz und knapp, das deckt das Wesentliche ab.» Selbst unter den, von der Bergwelt abgehärteten, Seilbähnlern hielt sich das Lachen in Grenzen.
Post wirbt mit Verstoss gegen Sicherheitsvorschriften
Sie läuft vor der Hauptausgabe der «Tagesschau» auf SRF und als Unterbrecherwerbung in Game-Apps: die neue Imagekampagne «Weiter geht’s, Schweiz» der Post um Konzernchef Roberto Cirillo. In der ersten Einstellung ist zu sehen, wie ein Gabelstapler in einem Paketverteilzentrum in voller Fahrt eine voll beladene Palette anhebt. In den sozialen Medien wundern sich nun kundige Gabelstaplerfahrer, dass der Staatsbetrieb in einem Werbespot einen Verstoss gegen Sicherheitsvorschriften zeigt. Die Post sah sich gezwungen, auf die Kritik zu reagieren: Die Dreharbeiten seien «unter strengsten Sicherheitsvorschriften mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen erfolgt». Jetzt, da die Post dieses heikle Thema aus der Welt geräumt hat, wird sie sich wohl sagen: «Weiter geht’s, Post.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Migros will Kaffeemarke aktivieren
Verstärkung fürs Marketingteam von Coffee B: In einer Stellenanzeige der Migros unter Chef Mario Irminger wird ein «Brand Activation Manager Coffee B» gesucht. Die Aktivierung der Marke des Detailhändlers scheint nötig, kam doch der Verkauf des Kaffeesystems seit der Markteinführung anscheinend nur schleppend in Gang. «Möchtest du deinen Input bringen und Grosses bewirken?», wird in der Anzeige gefragt. Vielleicht soll jetzt die nächste Verkaufsoffensive gestartet werden? Allzu hoch scheinen die Anforderungen an den neuen Mitarbeiter oder die neue Mitarbeiterin aber nicht zu sein: «Wichtige Hinweise: Bewerbung ohne Motivationsschreiben!», heisst es am Ende der Ausschreibung.
Pierin Vincenz kann nicht mehr von Villa im «besten Tourismusdorf» profitieren
Das Tessiner Dorf Morcote und Saint-Ursanne im Jura sind am Donnerstag von der Welttourismusorganisation UNWTO als «beste Tourismusdörfer» ausgezeichnet worden. Sie überzeugten die Jury laut Mitteilung unter anderem mit ihrer starken Ausrichtung auf die nachhaltige Entwicklung oder ihren pittoresken Dorfzentren. Die ausgezeichneten Dörfer profitieren von den weltweiten Medienkampagnen durch die UNWTO. Das dürfte sich positiv auf die Immobilienpreise auswirken. Nicht mehr so richtig darüber freuen kann sich der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz, der in Morcote eine Villa besitzt. Denn vor kurzem hat das Zürcher Obergericht der Zwangsversteigerung der Immobilie zugestimmt. Der Verkaufserlös geht an die Pfandgläubigerin, eine Immobilienfirma des Ex-Präsidenten des Fussballclubs St. Gallen, Dölf Früh. Ein etwaiger Überschuss würde dem gesperrten Vermögen von Vincenz zugeschlagen.
UBS-Chef Ermotti hat grosse Pläne für das Wachstum der Bank in den USA
Vom beschaulichen Tessiner Fussballclub am Lago di Lugano an die grosse Wallstreet: Das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Bloomberg Businessweek» spannt für UBS-Chef Sergio Ermotti und seine Pläne für die Bank einen weiten Bogen. Noch hat die neue Monsterbank die Credit Suisse nicht mal annähernd verdaut, da schmiedet der Tessiner schon Pläne für das weitere Wachstum der Bank in den USA. Dazu setzt er auch auf die in der Vergangenheit krisengeschüttelte Investmentbank, welche die UBS von der CS übernommen hat. Wachstumspläne in Ehren, doch hoffentlich schiesst er der Schweiz damit kein Eigentor.
Fehler gefunden?Jetzt melden.