Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Aktienkurse reagieren empfindlich
Börsen verlieren nach Inflationsdaten

Diese Tage und Wochen bedeuten Stress an den Börsen: Händler an der New York Stock Exchange.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Von US-Inflationsdaten geschürte Zinsängste setzen am Donnerstag die Börsen weltweit unter Druck. Der Schweizer Leitindex sackte am Nachmittag abrupt ins Minus und verlor bis 15.45 Uhr über 1,6 Prozent auf noch knapp über 10’000 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gab ähnlich deutlich nach. Später erholten sich die Kurse wieder.

Die Inflation in den USA ist zwar tendenziell auf dem Rückzug, allerdings geht sie nur leicht zurück. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Konsumentenpreise im September um 8,2 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Experten hatten im Schnitt mit 8,1 Prozent gerechnet. Im August hatte die Inflationsrate 8,3 Prozent betragen. Die Kerninflation, die die schwankenden Energie- und Lebensmittelpreise aussen vor lässt, stieg sogar von 6,3 auf 6,6 Prozent. Auch diese Rate lag über den Markterwartungen.

Der Dollar legte nach den Zahlen auf breiter Front zu. Denn der Preisauftrieb deutet auf weitere kräftige Zinsanhebungen durch die US-Notenbank hin, die ihren Leitzins in diesem Jahr schon stark erhöht hat. Mit diesem Kurs stemmt sie sich gegen die hohe Teuerung.

Auch in Deutschland bleibt die Inflation das grosse Sorgenthema: Die Konsumentenpreise erhöhten sich im September sprunghaft um 10,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im August war noch eine Teuerungsrate von 7,9 Prozent verzeichnet worden. Seit Monaten sind Energie und Lebensmittel die grössten Preistreiber. Für Energie mussten Verbraucher in Deutschland im September 43,9 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor, Nahrungsmittel verteuerten sich um 18,7 Prozent.

Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern wurden Raten von 10 Prozent und mehr Anfang der 1950er Jahre gemessen, allerdings hat sich die Berechnungsmethode im Laufe der Zeit geändert.

Die Schweiz hatte für den Monat September eine Inflationsrate von 3,3 Prozent gemeldet. Das war sogar ein kleiner Rückgang gegenüber dem August von 0,2 Prozent.