Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kritik am Energiekonzern
Aargau will bei Löhnen der Axpo-Manager mitreden

Christoph Brand, CEO der Axpo, gibt ein Interview in der Wasserstoffanlage des Energieunternehmens Axpo, aufgenommen anlaesslich der Einweihung, am Freitag, 26. April 2024, in Domat/Ems. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach der Kritik der Zürcher Parteien an den Axpo-Vergütungen will der Aargauer Regierungsrat die Managerlöhne beim staatseigenen Energiekonzern Axpo eindämmen. Nicht mehr der Verwaltungsrat, sondern die Generalversammlung soll jährlich über die Vergütungen entscheiden.

Der Kanton Aargau beantrage an der GV vom 17. Januar als erste kurzfristige Massnahme eine entsprechende Anpassung der Axpo-Statuten, teilte die Staatskanzlei am Freitag mit.

Wenig Verständnis für «rekordhohe Boni»

Der Regierungsrat wirft den Axpo-Chefs eine «fehlende Sensibilität gegenüber Politik, Wirtschaft und Bevölkerung» vor. Man habe «wenig Verständnis» dafür, dass «rekordhohe Boni» ausbezahlt würden.

Die Vergütung für den Axpo-CEO Christoph Brand erhöhte sich im Geschäftsjahr 2023/2024 von 889'000 Franken (ohne Beiträge an Pensionskasse und Sozialversicherungen) in der Vorjahresperiode auf 1,548 Millionen Franken. Die Summe für die gesamte Geschäftsleitung stieg auf 8,6 Millionen Franken. Die Axpo wies einen Gewinn von 1,5 Milliarden Franken aus.

SDA/van