Werner Bartens schreibt im Ressort Wissen über Medizin. Er hat Medizin, Geschichte und Germanistik in Giessen, Freiburg, Montpellier, Washington D.C studiert. Nach US-Examen Medizin (1992) Forschungsstipendiat an den Nationalen Gesundheitsinstituten (NIH) in Bethesda (USA). 1993 Staatsexamen Medizin in Freiburg und Promotion zum Dr. med. mit einer Doktorarbeit über genetische Grundlagen des Herzinfarktes. 1995 Magisterexamen in Deutsch und Geschichte mit einer Arbeit über Rassentheorien. Bartens arbeitete zwei Jahre als Arzt in der Inneren Medizin an den Unikliniken Freiburg und Würzburg, anschliessend Stipendiat in der Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Georges Köhler am MPI für Immunbiologie in Freiburg. Seit 1997 Buchautor, Übersetzer, Autor einer WDR-Seifenoper und tätig für «Süddeutsche Zeitung», «Die Zeit», FAZ und taz. Von 2000 bis 2005 Redaktor im Reportage-Ressort der «Badischen Zeitung» und zuständig für Medizin. Seit 2005 ist Bartens Redaktor im Ressort Wissen der «Süddeutschen Zeitung», seit 2008 Leitender Redaktor. Er hat mehr als 20 Sachbücher veröffentlicht, darunter etliche Bestseller wie «Das Lexikon der Medizin-Irrtümer», «Körperglück», «Heillose Zustände», «Was Paare zusammenhält» und «Lob der langen Liebe». Bartens ist zu Fragen der Medizin und Gesundheitspolitik oft im Fernsehen zu Gast. Er wurde vielfach mit Journalistenpreisen geehrt und 2009 als «Wissenschaftsjournalist des Jahres» ausgezeichnet.