Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Analyse zur organisierten Kriminalität
Auch in Europa tötet man fürs Geschäft

 Gesellschaften, in der Journalisten um ihr Leben fürchten, sind in schlimmer Verfassung: Blumen für den niedergeschossenen Peter R. de Vries in Amsterdam. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Übergriffe auf Journalisten in Europa sind ein verlässliches Zeichen dafür, dass in den jeweiligen Ländern Grundsätzliches im Argen liegt. 2017 wurde Daphne Caruana Galizia ermordet, ein Symptom des kriminellen Filzes in Malta. 2018 traf es Ján Kuciak, der in der Slowakei Steuerdelikte aufgedeckt hatte. In beiden Ländern lösten die Morde Grundsatzdebatten über die Verflechtung von Macht und organisiertem Verbrechen aus. Nach dem Anschlag auf Peter de Vries werden nun auch die Niederländer grundsätzlich. Wie schon in Malta und der Slowakei ist klar: Gesellschaften, in der Journalisten um ihr Leben fürchten, sind in schlimmer Verfassung.

Daran ändert auch der Umstand nichts, dass De Vries wohl weniger wegen journalistischer Enthüllungen angegriffen wurde, sondern weil er im Strafprozess gegen einen Drogenboss einen Kronzeugen unterstützte. In welcher Rolle auch immer: De Vries will die Wahrheit ans Licht bringen. Ob dies in einem Blog, einer Fernsehshow oder eben vor Gericht geschieht, ist unerheblich. Für eine freiheitliche Gesellschaft ist entscheidend, dass sich jemand ausdrücken kann, ohne um seine körperliche Unversehrtheit zu fürchten.

Leider ist dies auch in westlichen Demokratien nicht mehr selbstverständlich. Politische Journalisten werden unter Druck gesetzt wie noch nie, in den sozialen Medien, aber auch durch Regierende wie (einst) Donald Trump und Viktor Orbán. Noch grösser ist die Bedrohung für investigative Reporter, die Verbrecher herausfordern und mit tödlicher Rache rechnen müssen.

Mächtig und skrupellos

Allerdings offenbart der Angriff auf Peter de Vries nicht nur Gefahren für Journalisten. Vielmehr erinnert er an Macht und Skrupellosigkeit des organisierten Verbrechens in Europa. Zwar gelten die Niederlande als funktionierende Demokratie, aber auch hier scheint der Staat im Kampf gegen den Kokainschmuggel die Kontrolle zu verlieren. Die Mitglieder verschiedener Banden bringen sich nicht nur gegenseitig um, sondern alle, die sich in den Weg stellen, das können auch Anwälte oder eben Journalisten sein.

In Deutschland erinnern Ermittler daran, dass das organisierte Verbrechen nicht verschwunden sei, bloss weil es von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werde. Vielmehr haben kriminelle Banden gelernt, dass Diskretion am besten ist fürs Geschäft. Gleichzeitig gibt es auch hier zuweilen den Willen und die Mittel, Feinde mit einer Bluttat zu bestrafen – sogar in Kreisen weitab des harten Drogengeschäfts. Im vergangenen Jahr wurde ein deutscher Geschäftsmann in Frankfurt verurteilt wegen des Vorwurfs, er habe Kriminelle angeheuert, um auf einen Widersacher zu schiessen.

Die Europäer müssen über die Macht der Rauschgifthändler diskutieren, über die Verfügbarkeit von Waffen im Netz und über die wachsenden Gefahren für all jene, die sich Verbrechern in den Weg stellen.

Die Öffentlichkeit hat sich zuletzt viel mit Terror und politischer Radikalisierung beschäftigt, aber es lauern auch andere Gefahren für den Rechtsstaat und dessen Gewaltmonopol. Dazu gehören moderne Verbrechersyndikate, die flexibel, vernetzt und äusserst brutal sind. Die Europäer müssen über die Macht der Rauschgifthändler diskutieren, über die Verfügbarkeit von Waffen im Netz und über die wachsenden Gefahren für all jene, die sich Verbrechern in den Weg stellen. All dies sind Probleme, die nicht nur Journalisten berühren. Der bekannte Satz aus «Der Pate» über Auftragsmorde, «es ist nicht persönlich, es ist rein geschäftlich», er war noch nie tröstlich, vor allem gilt er längst nicht mehr nur in New York. Auch in Europa tötet man fürs Geschäft.