Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKolumne von Markus Somm
Der Atom-Atom-Atomkonzern will keine Atomkraft

Dampf stroemt aus dem Kuehlturm des Kernkraftwerks Goesgen, aufgenommen am am 31. Maerz 2021 in der Gemeinde Daeniken, Kanton Solothurn. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Lausanner Stromkonzern Alpiq die Economiesuisse, den Spitzenverband der Schweizer Wirtschaft, auf Ende Jahr verlassen möchte – da man, so ist zu hören, den Kurs des Verbandes in Sachen Atomkraft nicht mehr goutiere. Dieser besteht darin, dass Economiesuisse schon seit längerem auf «Technologieoffenheit» pocht, wenn es um unsere Energieversorgung geht, und als der Bundesrat vor kurzem ganz in diesem Sinne beschloss, das Neubauverbot für AKW aus dem Gesetz streichen zu wollen, wurde das in Zürich, dem Sitz des Verbandes, explizit bejubelt – während in Lausanne die Lichter ausgingen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login