Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboPolitikum Kernenergie
AKW verbieten oder fördern? So entscheiden unsere Nachbarn in Europa

The Flamanville nuclear plant, operated by Electricite de France SA (EDF), in Flamanville, France, on Thursday, April 25, 2024. The Flamanville 3 European pressurized water reactor (EPR) has been approved of its first fuel loading and is ready to begin operation. Photographer: Nathan Laine/Bloomberg via Getty Images
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Stimmvolk im Kanton Schaffhausen lehnte am vergangenen Sonntag neue Verträge mit dem Stromkonzern Axpo ab. Diese hätten zusätzliche Beteiligungen im Bereich der Kernenergieproduktion untersagt. Die Ablehnung gibt der Axpo die Möglichkeit, diesen Passus in einer neuen Vertragsversion wegzulassen. Damit würde – sieben Jahre nach dem Volks-Ja zum Atomausstieg – eine Abkehr vom AKW-Neubauverbot, wie sie Bundesrat Albert Rösti und Bürgerliche fordern, erleichtert.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login