Geldberater zu KI Welche Aktien vom Hype um künstliche Intelligenz profitieren
Anlegerinnen und Anleger, die in künstliche Intelligenz investieren wollen, finden vor allem in den USA einige Unternehmen. Allerdings ist die Absturzgefahr hoch.
Amerikanische Techaktien sind sehr teuer bewertet, und das Absturzrisiko ist hoch. Können Sie mir einige KI-relevante Aktien aufzeigen? B.A.
Künstliche Intelligenz ist neben der Hoffnung auf sinkende US-Zinsen derzeit der bedeutendste Treiber für die amerikanischen Börsen und indirekt auch für alle Aktienmärkte der Welt. Wie zu Beginn des Internetzeitalters genügt es, dass eine Firma in den Dunst von künstlicher Intelligenz gelangt, und schon spielt die Musik.
Richtiggehend die Post abgegangen ist dank der erwarteten Veränderungen wegen der künstlichen Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft bei einer Handvoll US-Techaktien – besonders bei Nvidia. Der Kurs der Aktien des kalifornischen Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen für KI-Anwendungen, Personal Computer, Server und Spielkonsolen hat sich seit Oktober 2022 vervielfacht und allein in diesem Jahr weitere rund 50 Prozent zugelegt.
Gestützt wird der Kursanstieg auch von den neusten Zahlen. Im Schlussquartal hat Nvidia dreimal mehr Umsatz gemacht und einen beeindruckenden Gewinn von 12,3 Milliarden Dollar erreicht. Glaubt man dem Unternehmen, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. «Nvidia leistete Pionierarbeit im Bereich beschleunigtes Computing, um sich Herausforderungen zu stellen, die sonst niemand lösen kann», beschreibt sich die Firma selbst unbescheiden. «Unsere Arbeit in den Bereichen KI und digitale Zwillinge transformiert die grössten Branchen der Welt und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft.»
Zu den wichtigsten börsenkotierten Playern im Sektor der künstlichen Intelligenz gehört auch Microsoft, welche eine grosse Beteiligung am Chatbot Chat-GPT hält, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten und Bilder zu kommunizieren. Stark auf das Thema künstliche Intelligenz setzen ferner die Facebook-Mutter Meta Platforms, Apple, die Google-Mutter Alphabet, Salesforce, Amazon, Adobe oder Advanced Micro Devices.
Die Hausse bei den US-Techwerten wird denn auch von den glorreichen sieben Tesla, Meta, Alphabet, Amazon, Apple und Microsoft und Nvidia getrieben, welche mehr oder weniger stark mit dem Thema künstliche Intelligenz in Verbindung gebracht werden. Statt Einzeltitel könnten Sie einen Anlagefonds oder einen Exchange Traded Fund nutzen, der sich dem Thema künstliche Intelligenz widmet.
Ein Beispiel dafür ist der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C mit ISIN-Nummer IE00BGV5VN51. Dieser ETF bildet den Nasdaq Global Artificial Intelligence and Big Data Index nach und hält Positionen bei den erwähnten US-Techtiteln. Grösste Beteiligung ist Nvidia. Die Gesamtkostenquote Total Expense Ratio beträgt 0,35 Prozent pro Jahr, womit Sie günstig und breit diversifiziert in den Sektor investieren können. Allerdings tragen Sie mit dem US-Dollar ein Währungsrisiko.
Weit grösser stufe ich das Bewertungsrisiko ein: So sehr ich davon überzeugt bin, dass die künstliche Intelligenz unsere Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten Jahren verändern wird, befürchte ich doch, dass in vielen dieser KI-Aktien völlig übertriebene Erwartungen stecken. Jedenfalls sind die Bewertungen vieler US-Techwerte aus meiner Sicht unrealistisch hoch. Ich hätte nicht den Mut, auf einem solch hohen Bewertungsniveau neu einzusteigen.
Wie damals, als sich zu Beginn des Internetzeitalters nach der ersten grossen Begeisterung die Spreu vom Weizen trennte, könnte eine brutale Marktkorrektur folgen. Unabhängig vom US-Techhype und von den Fantasien um die amerikanischen Glorreiche-sieben-Techstars gibt es auch bei uns Unternehmen, die sich intensiv mit dem Thema der künstlichen Intelligenz beschäftigen. Hervorheben möchte ich dabei die ABB. Das Unternehmen betreibt über 100 Projekte rund um die künstliche Intelligenz und forscht unter anderem für eine Verbesserung des Energiemanagements oder neue Fähigkeiten von Maschinen und Robotern sowie rund um die verbesserte Interaktion zwischen den Maschinen und den Menschen dank künstlicher Intelligenz.
Darüber hinaus gehört die ABB zu den weltweit führenden Herstellern im Bereich der Robotik und Automation und profitiert stark von der Transformation der Wirtschaft in Richtung Elektrifizierung und Automatisierung auf nachhaltiger Ressourcenbasis.
Fehler gefunden?Jetzt melden.