Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Geschäftslage Schweizer Unternehmen
Die Wirtschaft kühlt sich ab, aber das Gastgewerbe boomt

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Geschäftslage der Schweizer Unternehmen ist noch immer gut. Sie ist nach wie vor besser als zu Jahresbeginn und bewegt sich auf einem derart hohen Niveau wie zuletzt im Sommer 2011. Im Juli hat die Lage laut der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich aber einen kleinen Dämpfer erlitten.

In der Mehrzahl der befragten Wirtschaftsbereiche habe sich die Geschäftslage im Juli abgekühlt, teilte die KOF am Freitag anlässlich der vierteljährlichen Publikation der Konjunkturumfragen mit. Gut spürbar sei die Abkühlung im Detailhandel, wo der Geschäftslageindikator nach über einem Jahr Höhenflug nun deutlich nach unten tendiere.

Weniger ausgeprägt sei diese Entwicklung im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, im Grosshandel sowie im Verarbeitenden Gewerbe, hiess es weiter. Von «nur sehr leichten Schleifspuren» spricht die KOF bei der Geschäftslage bei den übrigen Dienstleistern, im Projektierungsbereich und im Baugewerbe. Beim Sorgenkind der vergangenen Monate, dem Gastgewerbe, habe sich die Geschäftslage zuletzt entgegen dem Trend gar deutlich verbessert. Dort schätzen die Befragten die Lage so gut ein wie noch nie seit 2009, als die monatliche Umfrage eingeführt wurde.

Die Frankenstärke scheint den Firmen zumindest für den Moment keine grossen Sorgen zu bereiten. Obwohl sich der Franken gegenüber dem Euro jüngst aufgewertet hat, spüren die Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes momentan keinen starken Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im EU-Markt.

Material- und Vorproduktemangel nicht weiter verschärft

Als weiteren positiven Aspekt streicht die KOF hervor, dass sich das Problem des Material- und Vorproduktemangels trotz des Ukraine-Krieges und der Pandemiemassnahmen in Teilen Asiens seit dem Frühjahr nicht mehr weiter verschärft habe.

Der Preisauftrieb, also die Inflation, sei nach wie vor sehr hoch, nehme aber nicht mehr weiter zu, schreibt die KOF. Das deckt sich mit den am Mittwoch veröffentlichten neuesten Daten zur Teuerung in der Schweiz. Gemäss Umfrage sind die Tendenzen innerhalb der einzelnen Sektoren sehr unterschiedlich. Teurer dürften in naher Zukunft insbesondere das Bier oder das Schnitzel in der Beiz werden sowie der Bereich Übrige Dienstleistungen.

Neu hat die KOF in ihrer Umfrage auch Fragen zu den Erwartungen hinsichtlich der Lohnentwicklung und der Inflation aufgenommen. Die Umfrageteilnehmer erwarten in der Tendenz einen Anstieg der Bruttolöhne bis in einem Jahr von etwas über 2 Prozent. Sie dürften mit der erwarteten Inflation nicht ganz Schritt halten.

In bezug auf die Erwartungen zur Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten seien die Unternehmen deutlich weniger optimistisch als bisher, so das diesbezügliche Fazit der KOF.

In die Ergebnisse der KOF Konjunkturumfragen vom Juli 2022 sind die Antworten von etwa 4500 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und den wichtigsten Dienstleistungsbereichen eingeflossen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von etwa 56 Prozent.

Im Detailhandel tendiert der Geschäftslageindikator nach über einem Jahr Höhenflug nun deutlich nach unten: Bäcker in der Migros am Limmatplatz in Zürich. 

SDA