«Apropos» – der tägliche PodcastAHV, Armee, Autogurte: Diese Abstimmungen veränderten die Schweiz
Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, wurde einst an der Urne entschieden. Ein Rückblick auf historische Entscheide.
Ja. Nein. Leer lassen. Aufs Altpapier legen. Im Schnitt können Schweizerinnen und Schweizer viermal pro Jahr entscheiden, was sie auf ihren Stimmzettel schreiben – oder eben auch nicht. Auch diesen Sonntag können wir wieder in Sachen Mietrecht, Autobahnen und Gesundheitssystem mitbestimmen.
In der Schweiz wurde schon über Kuhhörner, Absinth-Verbot, Autogurte und Kleidungsstücke an der Urne entschieden – aber auch über die Einführung der Altersvorsorge, das Stimmrecht für Frauen oder die Legalisierung von Abtreibungen. Weltweit ist das ziemlich einzigartig.
Inlandredaktor und «Apropos»-Moderator Philipp Loser hat zusammen mit dem Autoren David Hesse ein Buch über 30 Abstimmungen geschrieben, die die Schweiz verändert haben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er davon. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Das Buch «Heute Abstimmung! 30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben» von David Hesse und Philipp Loser ist im Limmatverlag erschienen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.