Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Podcast «Politbüro»
Politik und Religion: Wie ist das nun genau mit diesem Sitzhasen?

Er sei bedroht, der Osterhase. Auf der Kurznachrichtenplattform tobt eine grosse Debatte rund um die Schokoprodukte, die zu Ostern in Supermarktregalen stehen. Oder sitzen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Begonnen hat alles mit einem Post von jemandem, der entdeckt hat, dass bei Lidl Osterhasen auf dem Etikett als «Sitzhasen» oder «Stehhasen» beschrieben werden. Der Grund, glauben viele: Damit muslimische Kundinnen und Kunden nicht vor den Kopf gestossen seien von dem Oster-Schokoprodukt. Die vermeintliche Umbenennung wird als «woke» beschimpft. Dabei stimmt das alles gar nicht, so hat eine kurze Recherche von Kultur-Redaktor Andreas Tobler befunden.

Wie kann eine alte Geschichte so gross werden? Warum wird der Kulturkampf immer lauter, wenn die Gesellschaft immer säkularer wird? Anlass für ein Gespräch über Politik und Religion in der neusten Ausgabe des Podcasts «Politbüro».

Ein unterschätztes Thema in der Schweiz. Oder überschätzt? Wie passt das Recht des Stärkeren, das gerade überall auf der Welt wieder Mode ist, zur christlichen Botschaft?

Diese Fragen beantworten Jaqueline Büchi und Fabian Renz in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.