Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach tödlichem ZyklonGefahr von Krankheitsausbrüchen wegen fehlenden Trinkwassers in Mayotte

Während Rettungskräfte nach Überlebenden suchen, haben Tausende Menschen alles verloren. Nun soll Hilfe geliefert werden.

This handout aerial photograph taken by the French Securite Civile on December 15, 2024 and released on December 16, 2024 shows destroyed housing in Combani, on the French Indian Ocean territory of Mayotte, after the cyclone Chido hit the archipelago. Rescuers raced against time on December 16, 2024 to reach survivors and supply urgent aid after the devastating cyclone Chido ripped through the French Indian Ocean territory of Mayotte, destroying homes across the islands, with hundreds feared dead. (Photo by Handout / Securite Civile / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /  SECURITE CIVILE / HANDOUT"  - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach dem verheerenden Zyklon Chido auf Mayotte dauern die Hilfs- und Bergungsarbeiten auf der kleinen französischen Inselgruppe im Indischen Ozean an. «Was Frankreich in Mayotte erwartet, ist kolossal: Die Insel ist verwüstet», sagte der amtierende Innenminister Bruno Retailleau. «Der Staat ist seit der ersten Stunde mobilisiert, um den Opfern zu helfen und zu verhindern, dass weitere Krisen das Unglück noch vergrössern.»

Am Mittwoch hat die Verteilung von 23 Tonnen Trinkwasser für die Bevölkerung begonnen. Der französische Minister für Angelegenheiten in Übersee, François-Noël Buffet, sagte, per Flugzeug nach Mayotte transportierte Hilfe werde verschiedenen Orten der Inselgruppe im Indischen Ozean zugeteilt. Mit dem örtlichen Wasserversorgungssystem sei die Gefahr «schlechter Qualität» verbunden, sagte er.

(COMBO) This combination of handout satellite images released by Maxar Technologies on December 16, 2024 shows port of Mamoudzou, on the French Indian Ocean territory of Mayotte on November 23, 2024 (Top) before the cyclone Chido hit the archipelago and on December 16, 2024 (Bottom) after the cyclone Chido hit the archipelago. Rescuers raced against time on December 16, 2024 to reach survivors and supply urgent aid after the devastating cyclone Chido ripped through the French Indian Ocean territory of Mayotte, destroying homes across the islands, with hundreds feared dead. (Photo by Handout / Satellite image ©2024 Maxar Technologies / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/ SATELLITE IMAGE ©2024 MAXAR TECHNOLOGIES" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS - THE WATERMARK MAY NOT BE REMOVED/CROPPED
RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO/ SATELLITE IMAGE ©2024 MAXAR TECHNOLOGIES" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS - THE WATERMARK MAY NOT BE REMOVED/CROPPED /

Der Zyklon am Samstag war der schlimmste Sturm in Mayotte seit fast 100 Jahren. Ganze Wohnviertel wurden zerstört. Der Zyklon hatte laut französischem Wetteramt Windgeschwindigkeiten von mehr als 220 Kilometern pro Stunde. Viele Bewohner ignorierten Warnungen, weil sie nicht damit rechneten, dass der Sturm so stark sein würde. Nach Behördenangaben sind womöglich Hunderte oder Tausende Menschen ums Leben gekommen. Der französische Premierminister François Bayrou teilte am Dienstag mit, mehr als 1.500 Menschen seien verletzt worden. Mehr als 200 von ihnen sei der Gesundheitszustand kritisch.

Mayotte liegt etwa zwischen der Küste des südostafrikanischen Landes Moçambique und dem Inselstaat Madagaskar. Etwa 310’000 Menschen leben auf der Inselgruppe.

In Moçambique, auf dem afrikanischen Festland vor Mayotte, wo der Sturm eine Geschwindigkeit von bis zu 240 Kilometern pro Stunde erreichte, hat das Institut für Nationales Katastrophenmanagement bislang 27 Tote vermeldet. Die Bergungsarbeiten seien jedoch weiter im Gange, hiess es. Der Umfang der Zerstörung könne noch immer nicht komplett eingeschätzt werden.

This handout picture taken and distributed by UNICEF on December 17, 2024 shows children next to a damaged tree after Cyclone Chido made its landfall near Pemba in northern Mozambique. Cyclone Chido claimed at least 34 lives after sweeping across Mozambique, the National Institute of Risk and Disaster Management announced on December 17, 2024.
The cyclone first hit the country on December 15, 2024 at the Cabo Delgado province, where 28 people were killed, the centre said, releasing its latest information as of Monday evening. (Photo by Eduardo Mendes / UNICEF / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /  UNICEF / HANDOUT /  " - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
This handout picture taken and distributed by UNICEF on December 15, 2024 shows a child standing next to damaged homes after Cyclone Chido made its landfall in Mecufi district, Cabo Delgado proving, in Mozambique. Cyclone Chido claimed at least 34 lives after sweeping across Mozambique, the National Institute of Risk and Disaster Management announced on December 17, 2024.
The cyclone first hit the country on December 15, 2024 at the Cabo Delgado province, where 28 people were killed, the centre said, releasing its latest information as of Monday evening. (Photo by Eduardo Mendes / UNICEF / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /  UNICEF / HANDOUT /  " - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, Unicef, sind mindestens 175’000 Menschen von dem Zyklon betroffen, vor allem in den nördlichen Provinzen Cabo Delgado und Nampula. Chido zerstörte demnach rund 24’000 Häuser sowie zahlreiche Schulen und Gesundheitseinrichtungen. Nach Angaben des staatlichen Stromversorgers EDM sei die Energieversorgung von etwa 200’000 Menschen unterbrochen worden.

Auf der französischen Insel Réunion machten sich Angehörige von Überlebenden des Zyklons auf Mayotte Sorgen um ihre Familienmitglieder. Auf Mayotte hätten Menschen keine Lebensmittel oder Waser und einige Häuser hätten kein Dach mehr, sagten sie. «Wir haben auch Angst vor Krankheitsausbrüchen, weil die Leute Wasser von jedem Ort trinken, wo sie es herbekommen und es ist nicht unbedingt trinkbares Wasser», sagte die Angehörige Anrafa Parassouramin.

Gesundheitsministerin Geneviève Darrieussecq hat Bedenken wegen der Gefahr einer Cholera-Epidemie in Mayotte geäussert.

Macron will Mayotte besuchen

Laut französischem Militär sollte am (morgigen) Donnerstag ein Marineschiff mit 180 Tonnen Hilfe und Zubehör eintreffen. Der französische Präsident Emmanuel Macron will nach Angaben seines Büros am Donnerstag nach Mayotte reisen. Dort soll er ein Krankenhaus und ein verwüstetes Viertel besuchen. «Unsere Landsleute durchleben das Schlimmste nur wenige Tausend Kilometer entfernt», teilte Macron mit. Einige Einwohner von Mayotte werfen der französischen Regierung seit langem vor, die Inselgruppe zu vernachlässigen.

France's President Emmanuel Macron (C) heads a crisis meeting  by video link dedicated to the situation in the French Indian Ocean territory of Mayotte Cyclone in the aftermath of cyclone Chido at French Interior ministry in Paris on December 16, 2024, Rescuers are racing against time to reach survivors and supply urgent aid after a devastating cyclone ripped through Mayotte, destroying homes across the islands, with hundreds feared dead. (Photo by Ludovic MARIN / POOL / AFP)

DPA/nag/sas