Zoom: 75 Jahre SPVSie machen sichtbar, worüber andere berichten
Der Verband der Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen beschenkt sich zum 75. Geburtstag mit einer Gruppenschau.
Was wären eine Reportage, ein Interview, eine Recherche ohne Bilder? Für journalistische Texte ist das Visuelle essenziell. Dessen Urheber, die Pressefotografen, haben sich in der Schweiz schon früh organisiert: Im Mai 1948 gründeten sie im Hotel Schweizerhof in Bern den Schweizer Pressephotographen Verband.
Anfänglich ein reiner Männerzirkel – darunter grosse Namen wie Paul Senn oder Nicolas Bouvier –, ist die Mitgliederbasis mittlerweile breiter geworden; auch Fotografinnen sind dabei und solche, die nicht ausschliesslich für die Medien arbeiten. Zum 75. Geburtstag schenkt sich der heutige SPV, der Schweizerische Verband der Pressefotografen und Videojournalisten, eine Jubiläumsausstellung.
28 SPV-Mitglieder stellen da aus, darunter Thomas Krempke, der Hände bei der Arbeit ablichtete, mit Farbe unterlegte und so auf den Wert des Handwerks in Zeiten fortschreitender Digitalisierung aufmerksam macht.
Im Bereich der Reportagefotografie bewegen sich Roland Schmid und Klaus Petrus. Schmid besuchte das Friendship Village in Hanoi, wo die Spätfolgen des Vietnamkriegs bis heute sichtbar sind: Es ist ein Ort der Rehabilitation für Menschen, die durch das Herbizid Agent Orange geschädigt sind, das die USA damals versprühten.
Klaus Petrus, der einst Philosophieprofessor an der Uni Bern war und seit 2012 für verschiedene Medien schreibt und fotografiert, befasst sich mit der Massentierhaltung. In atmosphärischem Schwarzweiss zeigt er Nutztiere, die ohne Auslauf und Stroh auf ihr Schicksal als Nahrungsmittel warten. Und es wird klar: Auch die gesetzlich erlaubten Zustände sind nicht unbedingt paradiesisch.
Die freischaffende Fotografin Maria Patzschke wiederum erkundet in einem Fotoessay Familienstrukturen. Sie zeigt Väter mit ihren Kindern zwischen Waschküche und Spielplatz, beim Haushalten und Spielen, und führt den Wandel der Vaterrolle vor Augen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.