Wirecard-SkandalAbgetauchter Marsalek in Spionage verwickelt
Der frühere Wirecard-Manager und Justizflüchtige Jan Marsalek wird von britischen Ermittlern verdächtigt, Teil eines Spionagenetzwerks für Russland gewesen zu ein.
Es klingt wie ein Spionagethriller aus der Zeit des Kalten Kriegs: Der wegen des Wirecard-Skandals gesuchte Ex-Manager Jan Marsalek soll laut britischen Ermittlern Kontaktmann für ein russisches Spionagenetzwerk in Grossbritannien gewesen sein.
Ziel der Operation waren demnach unter anderem Beschattung und womöglich sogar Entführung von Menschen. Das geht aus einer Mitteilung der britischen Staatsanwaltschaft CPS (Crown Prosecution Service) vom Dienstag hervor.
Demnach soll Marsalek ab Sommer 2020 – also kurz nach seiner Flucht aus Deutschland – eine zentrale Rolle als Vermittler zwischen Moskau und einer Gruppe von Bulgaren gespielt haben, die sich als mutmassliche russische Spione in London vor Gericht verantworten müssen. Eine erste Anhörung dazu fand am Dienstag am Westminster Crown Court in London statt.
Die zwei Frauen und drei Männer, die im Februar festgenommen worden waren, streiten die Vorwürfe allesamt ab. Zu der Verschwörung zur Spionage, die ihnen angelastet wird, gehört laut Staatsanwaltschaft aber auch Marsalek.
Eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Marsaleks Anwalt mit Bitte um Stellungnahme zu den Vorwürfen blieb zunächst unbeantwortet. Das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» hatte zuvor über die Vorwürfe berichtet.
Marsalek war früher Vertriebsvorstand des Finanzdienstleisters Wirecard, ist seit Sommer 2020 abgetaucht und wird in Russland vermutet. Er gilt als Hauptverdächtiger im Wirecard-Skandal – dem grössten Betrugsfall in der Geschichte Deutschlands.
Wie aus der CPS-Mitteilung hervorgeht, soll Marsalek dem Anführer der mutmasslichen Spionagezelle in Grossbritannien, Orlin R., Aufträge erteilt haben. Der soll die Aufgaben an die anderen mutmasslichen Mitglieder der Spionagezelle weiterdelegiert haben. Alle fünf Beschuldigten seien für ihre Tätigkeiten bezahlt worden, hiess es in der CPS-Mitteilung weiter.
Die Ermittler werteten Chats aus dem Kurznachrichtendienst Telegram zwischen Marsalek und R. aus. Dabei soll es unter anderem um die Beschaffung von militärischer Ausrüstung für Russland, die Ausstattung mit Spionagewerkzeugen wie digitalen Geräten, Software und Hacker-Handbüchern, das Abhören von Kommunikation und die Beschattung von Moskau unliebsamen Personen gegangen sein.
«Fortgeschrittene elektronische Überwachungsausrüstung» gefunden
Ein grosser Teil der Spionageaktivitäten soll sich ausserhalb Grossbritanniens abgespielt haben. Neben der Beschattung von Personen soll Marsalek auch den Auftrag erteilt haben, für Russland relevante Orte wie einen Nato-Stützpunkt in Deutschland auszukundschaften. Auch die kasachische Botschaft in London soll Ziel der Bespitzelung gewesen sein.
Die Ermittler werteten unter anderem Zeugenaussagen von Personen aus, die zum Ziel der mutmasslichen Beschattung wurden. Bei Durchsuchungen im Zusammenhang mit dem Fall wurden unter anderem eine grosse Zahl von gefälschten Reisepässen verschiedener europäischer Länder sichergestellt.
Mehrere der Angeklagten müssen sich deswegen auch wegen Dokumentenfälschung verantworten. Gefunden wurde demnach auch «fortgeschrittene elektronische Überwachungsausrüstung».
Marsalek verantwortete bei Wirecard das Geschäft mit sogenannten Drittpartnerfirmen – externen Zahlungsdienstleistern, die im Wirecard-Auftrag Kreditkartenzahlungen überwiegend in Asien abwickelten oder abgewickelt haben sollen.
Im Sommer 2020 war der damalige DAX-Konzern zusammengebrochen, weil 1,9 Milliarden Euro angeblicher Erlöse aus diesem Drittpartnergeschäft nicht auffindbar waren. Marsalek setzte sich kurz vor dem Insolvenzantrag ab.
In München läuft seit Dezember vergangenen Jahres der Strafprozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere ehemalige Konzernmanager wegen mutmasslichen Milliardenbetrugs.
Der seit über drei Jahren in Untersuchungshaft sitzende Braun hat die Vorwürfe wiederholt zurückgewiesen und macht seinerseits eine Bande von Kriminellen im Unternehmen für den Skandal verantwortlich – unter massgeblicher Beteiligung Marsaleks.
SDA/pash
Fehler gefunden?Jetzt melden.