Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Medienkonferenz des Bundes
«Die zertifizierten Betten sind schweizweit praktisch ausgelastet»

Das Wichtigste in Kürze

  • Auskunft gaben Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle, Bundesamt für Gesundheit BAG, sowie Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD).

Zu den Spitalbetten

  • Die 876 zertifizierten Intensivbetten sind praktisch belegt, schweizweit wurden zusätzlich 240 geschaffen.

  • Fast 19 Prozent der Patienten in den Akutbetten seien Covid-19-Patienten. Auf den Intensivstationen seien 60,2 Prozent aller Patienten an Corona erkrankt.

  • Das oberste Ziel sei, eine Spitalüberlastung zu verhindern, sagte Masserey, deshalb der Fokus auf diese Entwicklung.

  • Sorge bereite insbesondere die steigende Zahl der Todesopfer.

Zu den Impfstoffen und möglichen Impfungen

  • Eine allgemeine Impfpflicht sei sicher nicht vorgesehen, erklärte Masserey.

  • Es gelte sicher, die Risikogruppen zuerst zu schützen.

  • Die Vorbereitungen für Impfungen laufen.

  • Die Armee soll für die Lagerung und Verteilung des Impfstoffs in die Kantone zuständig sein, sagte Stettbacher.

Zu Tests

  • Eine Bilanz zu den Schnelltests zu ziehen, sei noch zu früh. Kenntnis von Unzuverlässigkeit oder Problemen haben die Experten aber nicht.

  • Es könnten noch mehr Schnelltests gemacht werden, aber es brauche wohl noch Zeit.

  • «Wenn wir mehr Schnelltests durchführen würden, würde die Positivrate sinken.»

  • Es liege aber an den Kantonen, diese Kapazitäten auszubauen, sagte Masserey.

  • Massentests wie in Österreich seien aktuell nicht geplant.

Wie sieht die Lage mit den Spitalbetten aus?

Erwartet wird heute Nachmittag, dass sich Masserey über die Zahlen der Fälle sowie die neusten Impfstoffe, die auf den Markt kommen sollen, äussern wird. KSD-Mann Stettbacher wird die Lage der Spitalbetten erläutern.

Hier geht es zur Übersicht mit den Spitalbetten in den Kantonen.

Die neusten Zahlen

In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) innerhalb von 24 Stunden 4560 neue Covid-19-Ansteckungen gemeldet worden. Zudem registrierte das BAG gemäss einer Mitteilung vom Dienstag 142 neue Todesfälle und 299 weitere Spitaleintritte.

Seit Beginn der Pandemie gab es insgesamt 274'534 laborbestätigte Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus, wie das BAG am Dienstag mitteilte. Insgesamt 10'747 Personen mussten wegen einer Covid-19-Erkrankung im Spital behandelt werden. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit Covid-19 stieg gemäss BAG auf 3300.

In der Schweiz und in Liechtenstein wurden bisher 2'430'732 Tests auf Sars-CoV-2, den Erreger der Atemwegserkrankung Covid-19, durchgeführt. Gegenüber Montag wurden dem BAG 19'495 Tests gemeldet. Bei 25,4 Prozent aller Tests fiel das Resultat über die vergangenen zwei Wochen gesehen positiv aus.

Lesen Sie weitere Artikel zum Thema:

Bewegung im Corona-Winter: Nur in der Stube hocken führt zu Stimmungstiefs oder Depressionen

Brisante Studie: Im Lockdown lernten Kinder so gut wie nichts

Debatte über Covid-Röstigraben: «Klischees», «Unterrasse»: Romands fühlen sich gekränkt

Hier geht es zu unserem Corona-Dashboard.

Eine Expertin und ein Experte

Die Tendenz scheint sich zu bestätigen, dass die Anzahl der neuen Corona-Fälle in der Schweiz abnehmen. Zudem kommt Hoffnung auf, dass wirksame Impfstoffe von US-Pharmakonzernen, die teilweise mit dem Basler Unternehmen Lonza zusammenarbeiten, bereits im Frühling auf dem Markt sind. Als kritisch wird in einigen Kantonen immer noch die Spitalbelegung von Covid-19-Patienten angesehen.

Virginie Masserey, die Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), sowie Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD), informieren heute in Bern die Öffentlichkeit über den neusten Stand der Dinge.