Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboStatussymbol bei Gen Z und Millennials
Wie Menschen ticken, die Uhren kaufen

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Aufnahmen mit Golduhren gehören zu ihrem Alltag: Das Leben von Georgina Rodriguez, der Freundin von Fussballstar Cristiano Ronaldo, wird auf Instagram von fast 40 Millionen Menschen verfolgt.

Um zu wissen, wie spät es ist, braucht man keine Uhr. Schon gar keine, die 50’000 Franken kostet. Handys und Smartwatches ersetzen die klassischen Uhren. Auch die Qualität teurer Uhren rechtfertigt die Preise nicht: Laut Kennern ist der Produktionspreis einer Luxusuhr nur 10 bis 15 Prozent des Verkaufspreises. Gezahlt wird für Immaterielles.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login