AboWicki und die weit gereisten Männer
Viele Vorstellungen über die Wikinger sind falsch – ausserdem zogen sie ein riesiges Handelsnetz auf.
Das Unheil hatte sich angekündigt, mysteriöse Vorzeichen verschreckten die Menschen im Norden Englands schon Monate zuvor. Das behauptete zumindest ein Chronist im achten Jahrhundert, als er vom Überfall der Wikinger auf die englische Klosterinsel Lindisfarne im Jahr 793 berichtete: Feurige Drachen seien über den Himmel gezogen, Blitze zur Erde geschossen, Stürme über das Land gewirbelt. Die Heiden seien im Haus Gottes über die Leichen toter Brüder getrampelt und hätten ohne Skrupel Heiligtümer entwendet, berichtet ein anderer. Der Überfall gilt als Beginn der Wikingerzeit. Auch die Menschen im Rest Europas hatten nun gemerkt, dass im Norden ein Volk lebte, das so einiges von Schiffen verstand.