Wetterprognose im ÜberblickDiese Woche bleibt es heiss – und jetzt droht ein Gewitter
Hier finden Sie die Prognose für die Schweiz und eine Experteneinschätzung zur Vorhersagegenauigkeit des Gewitterradars.
Für Montagabend wird im Raum Zürich gemäss der Radarfunktion vieler Wetter-Apps ein Gewitter prognostiziert. Wir haben bei Meteo Schweiz nachgefragt, ob das Gewitter wirklich kommt und wie verlässlich solche Radare funktionieren.
Grundsätzlich sei die Wahrscheinlichkeit für ein Gewitter diese Woche am Montag am höchsten, meint der Meteorologe Christophe Voisard. Ausgerechnet in jener Nacht, in der die Perseiden-Meteorschauer seinen Höhepunkt erreicht. «Im Fall von Gewittern und besonders im heutigen Fall geben die Radarprognosen eine falsche Genauigkeit vor. Die synoptische Analyse zeigt, dass das Potenzial für starke, vorbeiziehende Gewitter besteht», sagt Voisard. Eine synoptische Analyse ist eine Grosswetteranalyse, bei der man den ganzen Raum Europa betrachtet und dabei Messwerte vom Boden und aus der Höhe zu beispielsweise Druckgebieten und Luftströmen berücksichtigt. Das Potenzial für Gewitter bestehe demnach, weil unter anderem folgende Faktoren erfüllt seien: feuchte Luftmasse, labile Schichtung (die tiefen Luftschichten sind deutlich wärmer als die oberen Schichten) und starke Erwärmung im Laufe des Tages.
Je nachdem, in welchem Massstab das Wettermodell gehalten ist, werden Gewitter angezeigt oder eben nicht. Ein kleinmaschiges Modell werde alle drei Stunden unter Einbezug der letzten synoptischen Beobachtungen berechnet. «Bei Erscheinungen wie Gewittern kann es daraus grosse Unterschiede von Lauf zu Lauf und zwischen verschiedenen Modellen (unterschiedliche Algorithmen zur Berechnung der Gewitterzellen, unterschiedliche Integration der letzten Beobachtungen) geben.»
Wetterprognose Deutschschweiz
Der Montag verläuft bei Höchsttemperaturen von bis zu 33 Grad meist sonnig. Am Nachmittag bilden sich Quellwolken, die abends dann erst in den Bergen und danach auch im Flachland zu teils kräftigen Schauern und Gewittern führen können.
Auch am Dienstag ist mit Temperaturen von bis zu 33 Grad zu rechnen. Obwohl es in den Bergen am Nachmittag zu Quellwolken und anschliessend zu einigen Schauern und Gewittern kommen könnte, bleibt die Wahrscheinlichkeit für Gewitter und Regen im Flachland gering.
Für den Mittwoch werden einige Wolken prognostiziert und etwas tiefere Höchsttemperaturen von bis zu 29 Grad. Abgesehen von einigen möglichen Schauern am Morgen und am Abend sollte der Rest des Tages ziemlich trocken verlaufen.
Der Donnerstag verspricht recht sonniges Wetter, in den Bergen könnte es am Nachmittag zu einzelnen Schauern und Gewitter kommen. Die Höchsttemperatur beträgt 29 Grad.
Der Freitag startet sonnig und trocken. Bei einer Höchsttemperatur von bis zu 29 Grad kann es in der zweiten Tageshälfte jedoch weit verbreitet zu Gewittern und Schauern kommen.
Das Wochenende wird mit 26 Grad am Samstag und 23 Grad am Sonntag etwas kühler. Die Prognosen dazu sind noch unsicher, es wird aber vermutlich eher bewölkt. Zudem sind Schauer möglich.
Wetterprognose Westschweiz und Wallis
Abgesehen von einigen Restwolken entlang des Juras und der nordwestlichen Schweiz verläuft der Montagmorgen relativ sonnig. Am Nachmittag bilden sich bei einer Höchsttemperatur von 33 Grad Quellwolken über den Bergen, was zur Folge hat, dass es zu Gewittern und Schauern kommt, die bis ins Flachland reichen können.
Der Dienstag verläuft relativ sonnig bei Höchsttemperaturen von bis zu 33 Grad. Am Nachmittag bilden sich über den Bergen wieder Quellwolken, die Schauer und Gewitter zur Folge haben könnten. Am Abend und während der Nacht kommt es lokal auch im Flachland zu Regen und möglicherweise auch vereinzelt zu Gewittern.
Der Mittwoch wird bei Temperaturen von bis zu 29 Grad teilweise sonnig. In der zweiten Tageshälfte gibt es einige Schauer und Gewitter.
Der Donnerstag bleibt im Flachland mit Höchsttemperaturen von bis zu 29 Grad meist sonnig. Über den Bergen bilden sich Quellwolken, und es kommt zu isolierten Gewittern oder Schauern.
Am Freitag wird mit relativ sonnigem Wetter und Temperaturen von bis zu 29 Grad gerechnet. In der zweiten Tageshälfte kommt es vereinzelt zu Schauern und Gewittern.
Am Wochenende wird vermehrt mit Schauern und Gewittern gerechnet. Am Samstag wird es 27 Grad, am Sonntag höchstens 25 Grad warm.
Wetterprognose Alpensüdseite und Tessin
Der Montag verläuft im Allgemeinen sonnig. Über den Bergen bilden sich am Nachmittag Quellwolken, und es kommt vor allem über den Alpen zu einzelnen Gewittern. Die Höchsttemperatur beträgt 34 Grad.
Auch der Dienstag bleibt sonnig und mit Temperaturen von bis zu 33 Grad heiss. Am Nachmittag wird vor allem über den Alpen mit einzelnen Gewittern gerechnet. Am Abend sind auch Gewitter im Mittel- und Südtessin nicht ausgeschlossen.
Der Mittwoch bringt wechselhaftes Wetter mit sich. Besonders am Morgen und in den Alpen kann es zu Schauern und Gewittern kommen. Am Nachmittag werden Temperaturen von bis zu 31 Grad erwartet.
Der Donnerstag verläuft allgemein recht sonnig mit Temperaturen von bis zu 32 Grad. Über den Alpen gibt es Quellwolken, und infolge derer kommt es zu lokalen Gewittern und Schauern.
Der Freitag wird meist sonnig mit Temperaturen von bis zu 31 Grad. Am Nachmittag könnte es über den Bergen zu lokalen Schauern und Gewittern kommen.
Am Samstag wird das Wetter wechselhaft bewölkt bei Temperaturen von bis zu 30 Grad. Es könnte gerade am Nachmittag und besonders über den Alpen zu Schauern oder Gewittern kommen.
Auch am Sonntag wird es bei Temperaturen von bis zu 28 Grad vermutlich zu einigen Schauern und Gewittern kommen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.