Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz in Bern
Wärmebilder und Tipps: Mit dieser Kampagne soll die Schweiz Energie sparen

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kampagne führt der Bund zusammen mit Kantonen und Wirtschaft durch. Über 40 Partner machen mit.

  • «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» So lautet das Motto der Sparkampagne, die bis im April 2023 laufen wird.

  • Spartipps sollen einfache Methoden aufzeigen, wie sich der Energieverbrauch vermindern lässt.

  • Darunter fallen das Absenken der Heiztemperatur, geringerer Warmwasserverbrauch, das Abschalten elektrischer Geräte oder der Beleuchtung oder das energiesparende Kochen und Backen.

  • Die Kampagne visualisiert die Tipps mit Wärmebildern, die zeigen, wie rasch Energie verpuffen kann.

Ebenfalls heute hat der Bundesrat über mögliche Beschränkungen und Verbote im Falle einer Gasmangellage informiert. Lesen Sie hier die Details zu den Plänen des Bundesrats.

Wie ich den Stromverbrauch halbiert habe, ohne zu leiden

Wer die einfachsten Empfehlungen noch nicht umgesetzt habe, könne damit eine Menge rausholen, sagt unser Autor. Und kramt zum Beweis seine alten Stromabrechnungen hervor. Hier gehts zu seinen Tipps.

Unser Autor steckt in seiner Wohnung jenen intelligenten Schalter ein, mit dem er seinen Stand-by-Verbrauch eliminierte.

Fragen und Antworten zur Energiekrise

Der Bund will im Notfall schon im kommenden Winter mit Reservekraftwerken Strom aus Öl und Gas produzieren. Wo stehen sie? Wann kämen sie zum Einsatz? Das erfahren Sie hier.

Anlagen wie diese könnten wieder zum Einsatz kommen: Das mit Schweröl beheizte Wärmekraftwerk Chavalon bei Vouvry VS war von1965 bis 1999 in Betrieb.

SDA/red