Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

UBS-Studie
Weltweite Vermögen wachsen – Schweiz verteidigt Spitzenplatz

Schweizer Franken in Noten und Muenzen in dieser Illustrationsaufnahme, am Dienstag, 13. Februar 2024 in Zuerich. Der Schweizer Franken hat nach der Bekanntgabe ueberraschend tiefer Inflationsdaten gegenueber dem US-Dollar und dem Euro deutlich nachgegeben. Die Schweizer Landeswaehrung notiert so tief wie seit Mitte Dezember nicht mehr. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Welt sei im Jahr 2023 reicher geworden, wobei dies in allen Vermögensschichten zu beobachten gewesen sei, schrieb die UBS in der jährlich erstellten Studie «Global Wealth Report». Der Aufstieg von Menschen in höhere Vermögensgefilde dürfte langfristig rund um den Globus noch ausgeprägter zu beobachten sein, glauben die UBS-Experten.

Insgesamt wuchsen die globalen Vermögen im freundlichen Börsenjahr 2023 und im Zuge einer sich abschwächenden Inflation in US-Dollar gemessen um 4,2 Prozent, dies nach einem Rückgang um 3 Prozent im Jahr davor. Der Rückgang von damals war laut der Studie vor allem auch auf Währungseffekte beziehungsweise den starken Dollar zurückzuführen.

Angeführt wurde der Aufschwung in der Vermögensbildung regional betrachtet von Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) mit einer Zunahme von 4,8 Prozent. Und auch in Asien-Pazifik (+4,4 Prozent) nahmen die Vermögen deutlich zu, während Amerika mit einem Plus von 3,6 Prozent nicht ganz mithalten konnte.

Luxemburg und Hongkong hinter der Schweiz

Im Länderranking verteidigte die Schweiz ihren Spitzenrang. Das durchschnittliche Vermögen eines Erwachsenen (abzüglich Schulden) betrug hierzulande 709'612 Dollar. Die beiden weiteren Spitzenplätze blieben in den Händen von Luxemburg (607'524 Dollar) und Hongkong (582'000).

In der Schweiz habe sich damit das in US-Dollar gemessene Vermögen im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr ähnlich gut erholt, wie dies auch weltweit der Fall gewesen war, hiess es. Doch der Schein trügt, denn in Lokalwährung gemessen ist der Wert um beinahe 6 Prozent geschrumpft.

SDA/pash