Suppen, Saucen und CakesErfrischende Wassermelonen-Rezepte
Wassermelonen sind süss und fruchtig – sie sind aber auch salzig ein Genuss. Unsere Rezepte beweisen es.
Volle 159 Kilogramm brachte die schwerste Wassermelone der Welt auf die Waage und bescherte damit ihrem Züchter Chris Kent aus Tennessee im Süden der USA 2013 einen Eintrag ins «Guinnessbuch der Rekorde». Die Melone sei zwar beeindruckend schwer, geschmacklich allerdings nicht sehr ausgeprägt, sagte der stolze Züchter nach der Degustation seines Prachtstücks. Besser munden da schon die «normalen» Exemplare, die zwischen 4 und 25 Kilogramm wiegen, oder die sogenannten Baby-Wassermelonen, die mit einem Gewicht von ungefähr 2 Kilo gut in den Kühlschrank passen. Dort sollten die Melonen auch unbedingt gelagert werden, vor allem, wenn sie bereits angeschnitten sind. Da die fruchtigen Kugeln über wenig Säure verfügen, sind sie anfällig für Krankheitserreger, die sich auf ungekühltem Fruchtfleisch sehr schnell vermehren können
Die Wassermelone stammt ursprünglich aus Westafrika. Heute ist jedoch China das Hauptanbaugebiet. Über 60 Prozent der Welternte wurden dort 2022 eingebracht. Die Melonen gedeihen aber auch im warmen Südeuropa. Da die Wildform bitter schmeckte, wurde sie vermutlich zuerst wegen der Kerne kultiviert. Daraus entstanden dann immer mehr auch süsse Sorten.
Weltweit werden derzeit 1200 Sorten angebaut. Die meisten haben rotes Fruchtfleisch, es gibt jedoch auch solche mit orangefarbenem, gelbem und weissem Fleisch – und mit marmorierter, gestreifter oder einfarbiger Schale. Geschmacklich ähneln sie sich alle. Von aussen ist den Kugeln nicht anzusehen, ob sie reif sind. Ein leichtes Klopfen auf die Schale bringt Gewissheit: Klingt die Melone hell, ist sie noch nicht reif. Klingt sie dumpf: Greifen Sie zu.
Kalte Wassermelonen-Himbeer-Suppe mit Rohschinken-Crackern (für 4–8 Personen)
ZUTATEN
Suppe
500 g Wassermelonenfruchtfleisch
1 Stange Stangensellerie (in Stücken)
150 g Himbeeren
1 Limette (Saft)
einige Pfefferminzblättchen
Fleur de Sel
1–2 Prisen Zucker oder 1 TL Honig
Limettenzesten für die Garnitur
Rohschinken-Cracker
150 g Vollkornmehl
¼ TL Salz
wenig Rosmarin (fein gehackt)
wenig Pfeffer
¼ TL Backpulver
30 g Butter (kalt, in Stücken)
25 g Rohschinken oder Speck (sehr fein gehackt)
4–5 EL kaltes Wasser
ZUBEREITUNG
Für die Suppe alle Zutaten bis und mit Zucker im Mixer fein mixen, zugedeckt kühl stellen.
Für die Cracker alle Zutaten bis und mit Backpulver mischen. Butter beifügen, alles mit den Händen feinkrümelig zerreiben. Rohschinken daruntermischen und mit Wasser zu einem Teig zusammenfügen.
Den Teig auf Backpapier und wenig Mehl möglichst dünn rechteckig auswallen. Teig mit einer Gabel dicht einstechen.
Den Teig in der Mitte des auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofens 15–18 Minuten knusprig backen, herausnehmen, auskühlen lassen.
Vor dem Servieren die Suppe schaumig aufmixen, in Gläser verteilen, mit Limettenzesten garnieren und mit den in Stücke gebrochenen Crackern servieren.
Zubereitung: ca. 40 Minuten
Backen: ca. 15 Minuten
Gebratenes Lamm mit Wassermelonen-Salsa (für 4 Personen)
ZUTATEN
2–4 Lammrückenfilets
Salz
Pfeffer
wenig Paprika
Olivenöl
Melonen-Salsa
1 rote Zwiebel (fein gehackt)
1 Knoblauchzehe (gepresst)
3 EL Olivenöl
1 roter Peperoncino
300 g Wassermelonenfruchtfleisch (klein gewürfelt)
1 Frühlingszwiebel (in Ringen)
Thymian (abgezupfte Blättchen)
1–2 EL Honig
Salz
Thymian für die Garnitur
ZUBEREITUNG
Lammfilets trocken tupfen, würzen und im heissen Olivenöl beidseitig je 1–2 Minuten anbraten. Dann im auf 80 Grad vorgeheizten Ofen – je nach gewünschter Garstufe – 30–60 Minuten niedergaren.
Für die Salsa Zwiebel und Knoblauch im Öl andämpfen. Peperoncino kurz mitbraten, auskühlen lassen.
Fruchtfleisch sehr klein würfeln, mit der ausgekühlten Zwiebel-Knoblauch-Mischung, der Frühlingszwiebel, Thymian, Honig und Salz mischen, mit Thymian garnieren und zum aufgeschnittenen Lammfleisch servieren.
Zubereitung: ca. 30 Minuten
Niedergaren: ca. 30 Minuten
Wassermelonen-Pickles (für 1–2 Konfitürengläser von je ca. 3 dl Inhalt)
ZUTATEN
300 g Bio-Wassermelonenschale (mit wenig Fruchtfleisch daran)
ca. 1,5 dl weisser Balsamico
ca. 0,5 dl Wasser
80 g Zucker
½ TL Salz
1 Zimtstange
1 EL Kardamomkapseln
einige Pfefferkörner
1 EL Senfsamen
ZUBEREITUNG
Die grüne Schale der Wassermelone mit dem Sparschäler wegschneiden. Rest in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden.
Balsamico und Wasser mit den restlichen Zutaten aufkochen. Wassermelonenschalen-Würfel zugeben, 3–4 Minuten köcheln, dann in Gläser füllen und mit der heissen Flüssigkeit übergiessen. Gläser verschliessen, auskühlen lassen und 1–2 Tage durchziehen lassen.
Zubereitung: ca. 30 Minuten
Ziehen lassen: ca. 2 Tage
Tipp: Melonen-Pickles nach Belieben zu geräuchertem Fleisch, grilliertem Gemüse, Käse oder im Salat servieren.
Wassermelonen-Beeren-Torte (für 6–8 Personen)
ZUTATEN
1 beliebig grosse Wassermelone
Holzspiesschen
Garnitur
1–2 Schalen Johannisbeeren (an der Rispe)
1 Schale Himbeeren
1 Schale Heidelbeeren
1 Schale Brombeeren
1 Schale kleinbeerige Erdbeeren
Essblüten (z. B. rote Rosen)
Rosenwasser zum Besprühen
ZUBEREITUNG
Bei der Melone oben und unten einen Deckel wegschneiden, sodass die «Torte» gerade steht. Schale an den Rändern ebenfalls rundum wegschneiden und die Melonen-Torte auf einen Tortenständer stellen.
Holzspiesschen in den oberen Wassermelonenrand stecken und die Johannisbeer-Rispen daran aufhängen. Tortenoberfläche mit Beeren und Rosenblättern garnieren. Kurz vor dem Servieren mit Rosenwasser besprühen.
Zubereitung: ca. 40 Minuten
Wassermelonencake (für eine Cakeform von 28 cm Länge)
ZUTATEN
200 g Butter (in Stücken, weich)
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Prise Zimt
½ Bio-Orange (abgeriebene Schale, Saft)
4 Eier
75 g Pistazien (gehackt)
275 g Mehl
1½ TL Backpulver
250 g Melonenfruchtfleisch (klein gewürfelt)
200 g Puderzucker
ca. 3 EL Wassermelonenoder Zitronensaft
Lebensmittelfarbe nach Belieben
wenig Pistazien (gehackt)
Orangenzesten
Wassermelonen-Kugeln nach Belieben
ZUBEREITUNG
Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker und Salz beifügen, weiterrühren, bis die Masse hell ist. Zimt, Orangensaft und -schale und ein Ei nach dem anderen beigeben, weiterrühren, bis die Masse hell und luftig ist. Pistazien, Mehl und Backpulver unter den Teig mischen. Melonen beifügen, darunterrühren. Teig in eine mit Backpapier belegte Form füllen, glatt streichen.
Cake 65–70 Minuten in der unteren Hälfte des auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofens backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Puderzucker mit Melonensaft und Lebensmittelfarbe glatt rühren, über den Cake giessen. Mit Pistazien und Orangenzesten garnieren, trocknen lassen. Nach Belieben mit Melonen-Kugeln servieren.
Zubereitung: ca. 45 Minuten
Backen: ca. 70 Minuten
Tipp: Die rote Lebensmittelfarbe können Sie durch Randensaft, Grenadine- oder Himbeersirup ersetzen.
Gelo di Anguria – Wassermelonen-Pudding (für 8 Puddingförmchen von je ca. 0,5 dl Inhalt)
ZUTATEN
Pudding
500 g Wassermelonenfruchtfleisch (gewürfelt)
50 g Zucker
½ Zitrone (Saft)
3 EL Campari Soda
40 g Maisstärke
Garnitur
Campari Soda zum Beträufeln
wenig dunkle Schokolade
Pistazien (fein gehackt)
ZUBEREITUNG
Wassermelonenstücke mit den restlichen Zutaten bis und mit Maisstärke pürieren, durch ein Sieb giessen. Püree in eine Pfanne giessen und unter ständigem Rühren aufkochen. Die Masse 2–3 Minuten weiterköcheln. Förmchen mit kaltem Wasser ausspülen und die Masse darin verteilen. Zugedeckt über Nacht kühl stellen und fest werden lassen.
Vor dem Servieren die Förmchen kurz in warmes Wasser tauchen, Pudding auf kleine Teller stürzen, mit Campari Soda beträufeln, mit Schokolade und Pistazien garnieren.
Zubereitung: ca. 30 Minuten
Kühl stellen: über Nacht
Tipp: Nach Belieben den Pudding mit wenig Zimt oder Pfefferminze aromatisieren. Mit Schlagrahm oder Crème fraîche servieren.
Fehler gefunden?Jetzt melden.