Virale ChallengeWas hinter den schwarzweissen Fotos steckt, die gerade Instagram fluten
Feminismus soll derzeit wohlige Gefühle auslösen und gut aussehen. Der Hintergrund von #WomenSupportingWomen ist aber alles andere als schön.

Gerade geht Feminismus so: Eine Frau fordert eine andere Frau über Instagram auf, ein Foto von sich zu posten, was diese dann tut und ihrerseits eine weitere Frau auffordert, das Gleiche zu tun. Genau: Das ist der Kettenbrief 2020, und deshalb hat das Ganze einen eigenen Hashtag: #WomenSupportingWomen.
Seit Tagen erklären also Frauen weltweit «Challenge accepted» und fluten Instagram mit Millionen von perfekt ausgeleuchteten Schwarzweissaufnahmen; Unbekannte machen genauso zahlreich mit wie Berühmtheiten.
Claudia Schiffer etwa nominierte gleich vier Kolleginnen aus Supermodeltagen – Naomi Campbell, Christy Turlington, Helena Christensen und Eva Herzigova –, dazu Designerin Donatella Versace und die Chefin der deutschen «Vogue», Christiane Arp. Und alle machten sie mit: Challenge accepted!
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Bloss: Worin besteht hier die «Challenge» eigentlich? Inwiefern unterstützen Frauen einander, wenn sie ein Bild von sich posten – etwas, was sie ohnehin beinahe täglich tun? «Verräterin an der Sisterhood!» und «Immer so negativ! Feminismus kann auch so daherkommen!», wurden jene, die es sich erlaubten, nur schon diese eine Frage zu stellen, umgehend in den Senkel gestellt. Die Harmonie soll nicht gestört werden.
Den Namen Pinar Gültekin kennt wohl keine, die mitmacht
Und das würde sie, denn der Ursprung von #WomenSupportingWomen ist nicht chic und hat nichts mit Wohlfühlfeminismus zu tun. Sondern mit knallharter, hässlicher Realität.
Er geht vermutlich auf die hohe Femizidrate in der Türkei zurück, auf jene Morde, die an Frauen allein wegen ihres Geschlechts verübt werden; die türkischen Zeitungen zeigen die Opfer jeweils in Schwarzweiss.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Dass der Hashtag zu trenden begann – so eine mögliche, weit verbreitete Erklärung – lag am 21. Juli. An diesem Tag wurde die Studentin Pinar Gültekin ermordet aufgefunden. Ihr Ex-Freund hatte sie erwürgt und dann verbrannt. Sie war 27 Jahre alt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.