AboNeuer Anlauf für KinderschutzMit diesen Argumenten hantieren die Gegner des Ohrfeigen-Verbots
Die Schweiz ist eines der letzten Länder Europas, das Schläge in der Erziehung nicht verbietet. Das soll auch so bleiben, findet zum Beispiel Andreas Glarner: «Gewaltfreie Erziehung gibt nicht die besseren Kinder.»
Der Gürtel, der Stock, die flache Hand. «Die Eltern sind befugt, die zur Erziehung des Kindes nötigen Züchtigungsmittel anzuwenden.» Ende der Siebzigerjahre wurde dieser Satz aus dem Zivilgesetzbuch gestrichen. Seither sind Körperstrafen in der Erziehung nicht mehr ausdrücklich erlaubt. Aber sie sind – ausser in der Schule – auch nicht ausdrücklich verboten. Aus dem Alltag der Familien sind sie längst nicht verschwunden.