Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAbbau beim Autokonzern
Politiker, Gewerkschaften, Milliardäre: Wer ist schuld an der Krise von VW?

Employees of the Volkswagen plant in Zwickau demonstrate with flags of metalworkers' union IG-Metall on the factory premises during an information event organised by the Works Council of Volkswagen Saxony in Zwickau, eastern Germany, on October 28, 2024. Ailing auto giant Volkswagen plans to close at least three factories in Germany and slash tens of thousands of jobs as part of drastic cost-savings drive, workers' representatives said October 28, 2024, calling the proposed cuts "of historic dimensions". The plan laid out by management, which affects the namesake VW brand, also includes a 10-percent pay cut for all staff, the company's powerful works council said in an update to staff. (Photo by JENS SCHLUETER / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Bei VW gab es Pläne für ein günstiges Elektroauto. Das Vorhaben scheiterte. Die Gründe sind symptomatisch für die Krise des Autokonzerns.
  • Wirtschaftliche, politische und gewerkschaftliche Einflüsse verhindern tiefgreifende Strukturänderungen.
  • Der Autobauer kann daher nicht schnell genug auf die Konkurrenz reagieren. Stattdessen muss er nun wegen der Überkapazitäten massiv sparen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login