Rückblick mit Augenzwinkern –
Unsere besten Karikaturen zu Viola Amherd Felix Schaad hat die entscheidenden Etappen während der Amtszeit der Mitte-Bundesrätin pointiert festgehalten.
Publiziert: 16.01.2025, 06:04 Während ihrer Kandidatur für den Bundesrat wirft die «Weltwoche» Viola Amherd vor, sie habe zwei Jungnotare um je 8500 Franken prellen wollen.
Karikatur: Felix Schaad
Als Amherd im Januar 2019 von ihrem Vorgänger Guy Parmelin das Verteidigungsministerium (VBS) übernimmt, gilt dieses als schlecht geführt und organisiert.
Karikatur: Felix Schaad
Die Krypto-Affäre, die im Februar 2020 publik wird, wirft ein schlechtes Licht auf das VBS und den Schweizer Nachrichtendienst: Die Firma Crypto produzierte jahrzehntelang manipulierte Chiffriermaschinen, mit denen die CIA und der BND die halbe Welt ausspionieren konnte. Dies geschah unter Amherds Vorgänger Kaspar Villiger.
Karikatur: Felix Schaad
Am 27. September 2020 wird die Beschaffung der neuen F-35-Kampfflugzeuge vom Stimmvolk mit 50,2 Prozent hauchdünn angenommen. Dafür scheitert die Begrenzungsinitiative (BGI) der SVP für eine «massvolle Zuwanderung» mit 61,7 Prozent Nein-Stimmen deutlich.
Karikatur: Felix Schaad
Im Sommer 2021 wird klar: Der Bundesrat beantragt den Kauf von 36 US-Kampfjets des Typs F-35. Bis zuletzt gab es Bedenken in der Regierung und intensives Lobbying der Nachbarländer. Frankreichs Präsident Macron griff persönlich zum Hörer, um für den französischen Flieger Rafale zu werben.
Karikatur: Felix Schaad
Frühling 2022: Die Volksinitiative «Stopp F-35» will den Kauf der neuen Kampfflugzeuge verhindern. Amherd setzt sich mit ihrem Antrag, den Kaufvertrag für die neuen Jets bis im März 2023 zu unterzeichnen, jedoch durch.
Karikatur: Felix Schaad
Der Ausbruch des Ukrainekrieges läutet eine Zeitenwende bei der Schweizer Armee ein: Im Sommer 2022 wird beschlossen, dass die Armee ab 2023 schrittweise mehr Geld erhalten soll. Nach 2030 soll das Budget für die Verteidigung 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts betragen. Dabei handelt es sich um eine massive Aufstockung. Zuvor war mit dem Ende des Kalten Krieges die Armee kontinuierlich verkleinert worden.
Karikatur: Felix Schaad
Amherd überholt Berset: Durch eine Tamedia-Umfrage im Februar 2023 wird bekannt, dass in der Bevölkerung neu Viola Amherd die beliebteste Bundesrätin ist und die besten Noten für ihre Arbeit erhält. Für die anderen Bundesräte heisst es daher: «Nachsitzen».
Karikatur: Felix Schaad
Anfang 2023 will der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall 96 ausgemusterte Leopard-2-Panzer von der Schweiz kaufen, um sie nach einer Instandsetzung an die Ukraine zu liefern. Dies löst heftige Diskussionen um die Schweizer Neutralität aus. Fast zeitgleich gibt SVP-Nationalrat Roger Köppel seinen Rücktritt bekannt.
Karikatur: Felix Schaad
Sommer 2023: Amherd will, dass die Schweiz Teil des europäischen Luftverteidigungsverbundes European Sky Shield wird. Die SVP warnt daraufhin vor dem Ende der Neutralität.
Karikatur: Felix Schaad
Im Januar 2024 wird nach Gesprächen zwischen Amherd und Wolodimir Selenski überraschend bekannt, dass die Schweiz bereit ist, einen hochrangigen Friedensgipfel zu organisieren. Er findet auf dem Bürgenstock statt. Russland ist als Aggressor aber nicht zum Gipfel eingeladen.
Karikatur: Felix Schaad
Herbst 2024: Die Schweiz sitzt seit rund zwei Jahren im UNO-Sicherheitsrat. Wegen des Ukraine-Kriegs und zahlreicher internationalen Krisen steht es schlecht um die weltweite Sicherheitslage.
Karikatur: Felix Schaad
Felix Schaad zeichnet seit 1999 für den Tages-Anzeiger, seit 2005 als fester Hauskarikaturist.Mehr Infos Simon Angelo Meier ist seit 2023 Redaktor am Newsdesk von Tamedia.Mehr Infos Fehler gefunden?Jetzt melden.
18 Kommentare