Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Tödliche Flut
Kamen die Warnungen zu spät? Spanien sucht nach Vermissten und Schuldigen

People clean their houses affected by floods in Utiel, Spain, Wednesday, Oct. 30, 2024. (AP Photo/Manu Fernandez)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach dem heftigen Unwetter in Spanien gehen die Rettungs- und Aufräumarbeiten weiter. Eine erste Phase sei bereits abgeschlossen worden, sagte der Regierungschef der am meisten betroffenen Region Valencia, Carlos Mazón, in der Nacht zum Donnerstag. Nach etwa 70 Einsätzen aus der Luft seien augenscheinlich alle Menschen gerettet worden, die sich auf Hausdächer geflüchtet hatten.

Die Einsatzkräfte hätten inzwischen auch alle betroffenen Ortschaften erreichen können. Auch die Suche nach Vermissten wird fortgesetzt. Im Laufe des Morgens wird Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez in Valencia erwartet.

Unter den Toten sind laut spanischen Medienberichten mindestens vier Kinder und sechs alte Menschen in einem Pflegeheim. Befürchtet wird, dass die Opferzahl weiter ansteigt. Eine offizielle Gesamtzahl der Vermissten lag nicht vor. Hilfe benötigten auch Tausende Menschen, die in Fahrzeugen, Häusern und Dörfern ausharrten.

Dreitägige Staatstrauer ab Donnerstag

Besonders schlimm ist die Lage in der bei Touristen sehr beliebten Region Valencia, wo 92 der insgesamt 95 bislang bestätigten Todesopfern geborgen wurden. Schwer betroffen sind aber auch andere Regionen am Mittelmeer wie Andalusien und Murcia sowie Kastilien-La Mancha. Die Zentralregierung in Madrid rief eine dreitägige Staatstrauer ab Donnerstag aus. Sie sicherte den Betroffenen auch schnelle Hilfe beim Wiederaufbau zu.

A man cleans his house affected by floods in Utiel, Spain, Wednesday, Oct. 30, 2024. (AP Photo/Manu Fernandez)

In der Nacht waren zahlreiche Autobahnen und Landstrassen weiter unbefahrbar. Auch der Bahnverkehr wurde erheblich beeinträchtigt. Rund 115.000 Haushalte waren ohne Strom, zudem gab es weiter Probleme mit den Handyverbindungen.

Tausende Menschen sassen in Fahrzeugen fest

Ein Sprecher der Polizeieinheit Guardia Civil schätzte am Abend, dass auf den Autobahnen A3 und A7 noch 1.200 Menschen in Autos, Bussen oder Lastwagen gefangen seien. Es gebe aber auch viele, die ihre Fahrzeuge nicht verlassen wollten, hiess es. Demnach steckten in Valencia 5.000 – teils von Fahrern und Passagieren verlassene – Fahrzeuge fest.

epa11692866 An aerial view shows a flooded area after the river burst its banks in the flood-hit municipality of Paiporta, in the province of Valencia, Spain, 30 October 2024. The intense rainfall impacting the eastern part of the country resulted in at least 70 lives being lost in the province of Valencia and neighboring provinces due to the flooding. The State Meteorological Agency (AEMET) issued orange and red alerts for rainfall in multiple regions of east and southern Spain due to a DANA (isolated depression at high levels) phenomenon.  EPA/MANUEL BRUQUE

Auch in Zügen, Häusern, Büros, Schulen und Einkaufszentren sind seit Dienstagabend viele Tausende Menschen eingeschlossen. Andere suchten auf Dächern von Autos oder Häusern Schutz. Sie wurden am Mittwoch von Tausenden Einsatzkräften des Militärs, des Zivildienstes, der Feuerwehr und der Polizei zum Teil unter Einsatz von Hubschraubern und Booten in Sicherheit gebracht.

Regenmenge eines Jahres in einem Tag

Was hat die Tragödie ausgelöst? Bei extrem starkem Niederschlag – mancherorts fiel innerhalb von einem Tag so viel Regen wie sonst in einem Jahr – waren am Dienstag immer mehr Flüsse über die Ufer getreten. Der Wetterdienst Aemet sprach von einem «historischen Unwetter», dem schlimmsten solcher Art in diesem Jahrhundert in der Region Valencia.

epa11692840 Residents walk along a mud-covered street next to piled-up cars in the flood-hit municipality of Paiporta, in the province of Valencia, Spain, 30 October 2024. The intense rainfall impacting the eastern part of the country resulted in at least 70 lives being lost in the province of Valencia and neighboring provinces due to the flooding. The mayor of Paiporta, located about ten kilometers southwest of Valencia, confirmed that at least 34 people died in the municipality due to the flooding. The State Meteorological Agency (AEMET) issued orange and red alerts for rainfall in multiple regions of east and southern Spain due to a DANA (isolated depression at high levels) phenomenon.  EPA/MANUEL BRUQUE

Unzählige Strassen verwandelten sich blitzschnell in reissende Ströme. Gebäude und Felder wurden unter Wasser gesetzt. Strassen, Häuser und kleinere Brücken brachen weg. Bäume, Container, Autos, Lastwagen und Menschen wurden vom Wasser wie Spielzeug mitgerissen. Fahrzeuge wurden ineinander geschoben und zu Schrottbergen aufgetürmt.

Überlebende berichteten von erschütternden Erlebnissen. Ein 57-jähriger Mann erzählte der Zeitung «El País», er habe in Paiporta nahe der Provinzhauptstadt Valencia auf einem Bauwagen Zuflucht gesucht und von dort aus mehreren Menschen im Wasser helfen wollen. «Ich hielt sie an der Hand fest, aber die Strömung war so brutal und so schnell, dass wir getrennt wurden und sie von der Flut fortgerissen wurden.»

Kamen die Warnungen zu spät?

Obwohl das ganze Ausmass der Tragödie noch nicht bekannt ist und die Such- und Rettungsarbeiten noch länger anhalten werden, hat in Spanien bereits eine Debatte über mögliche Schuldige begonnen. In den Medien und im Internet wurde diskutiert, ob die Behörden die Bürger früher oder besser hätten warnen müssen. Entsprechende Kritik gab es etwa von mehreren Rathaus-Chefs. Schliesslich wisse man, dass das Wetterphänomen der «Dana» oder des «kalten Tropfens» gefährlich sei. Es tritt zu Herbstbeginn, wenn sich die ersten atlantischen Tiefausläufer mit feuchtkalter Luft über das warme Mittelmeer schieben, im Süden und Osten Spaniens häufiger auf.

epa11692819 An aerial view of the river after it burst its banks in the flood-hit municipality of Paiporta, in the province of Valencia, Spain, 30 October 2024. The intense rainfall impacting the eastern part of the country resulted in at least 70 lives being lost in the province of Valencia and neighboring provinces due to the flooding. The State Meteorological Agency (AEMET) issued orange and red alerts for rainfall in multiple regions of east and southern Spain due to a DANA (isolated depression at high levels) phenomenon. The mayor of Paiporta, located about ten kilometers southwest of Valencia, confirmed that at least 34 people died in the municipality due to the flooding.  EPA/MANUEL BRUQUE

Die Regionalregierung und auch Experten wiesen die Vorwürfe zurück. Man könne solche «brutalen Folgen» nicht vorhersagen, weil diese von verschiedenen Faktoren abhängig seien, sagte etwa der angesehene Meteorologe Francisco Martín León der Nachrichtenagentur Europa Press. Der Wetterdienst Aemet habe mit Unwetterwarnungen der Stufen drei (Gelb), zwei (Orange) und eins (Rot) ausreichend und rechtzeitig informiert.

Auch Mazón wies Kritik zurück, die Bevölkerung sei zu spät vor den Wassermassen gewarnt worden. Erste Warnungen seien bereits am Sonntag ausgesprochen worden. Die Verantwortlichen hätten sich strikt an die Protokolle des Zivilschutzes gehalten.

Am Donnerstag soll das Wetter besser werden. Unwetterwarnungen gelten noch für Teile von Andalusien und Extremadura im Westen und für Teile von Katalonien im Nordosten des Landes. Die vorausgesagten Niederschlagsmengen halten sich in Grenzen. Die Katastrophe ist trotzdem noch längst nicht überstanden, wie die Behörden immer wieder warnen.

SDA/aeg