Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

US-Behörden untersuchen zwei weitere tödliche Tesla-Unfälle

Rolle des Autopiloten im Fokus: Ein Model 3 wird aus einem Cargo-Schiff in Shanghai geführt, China. (22. Februar 2019)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zwei weitere tödliche Unfälle mit einem Elektroauto von Tesla rufen die US-Aufseher auf den Plan. Neben einem Unfall am Freitag mit dem neuen Model 3 in Florida schaue man sich auch einen Unfall mit dem Model S in dem Bundesstaat am vorherigen Sonntag an, teilte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Samstag mit.

Das Model S fing Feuer, der Fahrer verbrannte. Einem Zeitungsbericht zufolge soll die Batterie des Wagens auch nach dem Abschleppen des Wracks wiederholt in Brand geraten sein.

Rolle des Autopiloten

Bei dem anderen Unfall geriet das Model 3 unter einen Sattelschlepper-Anhänger, das Dach wurde abgerissen, der Fahrer starb. Die Polizei machte keinen Angaben, ob der Autopilot eingeschaltet war. Der E-Autopionier Tesla äusserte sich zunächst nicht zu den Unfällen.

Die Behörden untersuchen derzeit mehrere Tesla-Unfälle seit 2017 und konzentrieren sich dabei vor allem auf die Rolle des Autopiloten der Tesla-Fahrassistenztechnik und Batteriebrände nach Unfällen.

SDA/sep