Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboInterview zu Betrug in der Forschung
Herr Constable, wie häufig sind Fälschungen in der Schweiz?

Adriano Aguzzi
2019-09-21
BILD: RETO OESCHGER, ZUERICH
RESSORT: WISSEN / TREFFEN MIT....

ACHTUNG KONZEPT: S/W, HOCHFORMAT, NICHT IN DIE LINSE SCHAUEN, SITZEND, KONTRAST GELL.
Adriano Aguzzi, preisgekroenter Neuroforscher an der Uni ZH.
Universitaetsspital, Pathologie F 43
Schmelzbergstrasse
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Arbeitsgruppe des renommierten Prionenforschers Adrian Aguzzi, dem Direktor des Instituts für Neuropathologien am Universitätsspital Zürich, soll ein Mitarbeiter Forschungsergebnisse gefälscht haben. Laut «SonntagsBlick» sei Aguzzi dabei, die betroffenen Veröffentlichungen zu korrigieren oder gar zurückzuziehen. Der Fall wird derzeit an der Universität Zürich untersucht, weil die Forschenden aus der Arbeitsgruppe bei der Universität angestellt sind.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login