Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fast 4000 Wagen betroffen
Tesla ruft «Cybertruck»-Modelle zurück

epa11219407 A Tesla Cybertruck is parked on the beach near the mega rocket Starship, which wis put in position before a test launch as SpaceX gets ready for their upcoming launch at Starbase in Boca Chica, Texas, USA, 13 March 2024. This will be the third attempt to test the mega rocket Starship.  EPA/ADAM DAVIS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tesla ruft fast 4000 Fahrzeuge seines Elektro-Pickups «Cybertruck» zurück, weil das Gaspedal einklemmen und das Fahrzeug unkontrolliert beschleunigen kann. Das Problem war durch ein Tiktok-Video bekanntgeworden, in dem ein Fahrer von seinem Schreck-Erlebnis berichtete. Er demonstrierte, wie die festgeklebte Zier-Abdeckung des Beschleunigungspedals sich löste, nach vorn rutschte und es im durchgedrückten Zustand einklemmte.

Laut der am Freitag von der Verkehrsaufsicht NHTSA veröffentlichten Rückruf-Mitteilung sind potenziell alle 3878 von Mitte November bis Anfang April gebauten «Cybertrucks» betroffen. Es ist auch der erste Hinweis darauf, wie viele Fahrzeuge des neuen Modells Tesla überhaupt produzierte und verkaufte. Die Elektro-Pickups werden seit Ende November ausgeliefert. Firmenchef Elon Musk sagte, mit der Zeit könne er sich jährliche Auslieferungen von etwa 250’000 «Cybertrucks» vorstellen.

100 Stundenkilometer in wenigen Sekunden

Der Cybertruck ist mit seinen leistungsstarken Batterien rund drei Tonnen schwer und hat eine Karosserie aus dickem Edelstahl. Zudem kann das Fahrzeug in nur wenigen Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde erreichen. Das alles macht ihn bei unkontrollierter Beschleunigung besonders gefährlich im Strassenverkehr. Tesla betonte in der Rückruf-Mitteilung, dass die Fahrzeuge auch in diesem Fall mit dem Bremspedal gestoppt werden könnten – und dem Unternehmen bis Anfang dieser Woche keine Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit dem Defekt bekannt geworden seien.

Auslöser des Problems war laut Tesla eine unerlaubte Änderung im Fertigungsprozess gewesen: Seife sei als Schmiermittel verwendet worden – und Reste davon hätten den Klebstoff geschwächt.

DPA/fal