Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Erleichterung für Passagiere
Swiss prüft Abschaffung der Maskenpflicht

Bald maskenfrei? Ein Mitarbeiter der Swiss bereitet eine Maschine auf einen Europaflug vor.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Am 22. April hob die Swiss die Maskenpflicht auf Flügen von und in die USA auf. Nun prüft die Fluggesellschaft, das gleiche auf allen Flügen in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu tun. Eine Sprecherin bestätigt: «Wir prüfen das Thema aktuell.» Details wie den Zeitpunkt kann sie nicht nennen, da die internen Gespräche noch im Gang sind.

Ab dem kommenden Montag schreibt die EU das Tragen einer Maske im Flugzeug und in Flughäfen innerhalb der EU nicht mehr vor. Das teilten am Mittwoch die Europäische Flugsicherheitsbehörde und die EU-Gesundheitsbehörde mit.

Die EU-Empfehlung bedeutet jedoch nicht den automatischen Wegfall der Maskenpflicht in allen 27 Mitgliedsländern. In jenen Ländern, in denen die nationalen Regeln das Tragen einer Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln vorschreiben, gilt sie weiterhin. Das ist beispielsweise in Deutschland der Fall.

Selbst innerhalb eines Landes gibt es unterschiedliche Bestimmungen

Umgekehrt hatten sich mehrere EU-Länder bereits seit einigen Wochen nicht an die EU-Empfehlung gehalten und auf nationaler Ebene die Maskenpflicht abgeschafft. Darum mussten die Passagiere schon seit April auf gewissen Swiss-Flügen keine Maske mehr tragen. Darunter waren Flüge nach Belgien, Bulgarien, Dänemark, Irland, Kroatien, Luxemburg, Polen, Schweden und Slowenien.

Selbst innerhalb eines Landes konnte es bisher unterschiedliche Bestimmungen geben: So gilt auf Swiss-Flügen auf das spanische Festland und die Balearen eine Maskentragpflicht, beim Reiseziel Kanaren ist sie bereits weggefallen.

Der Internationale Luftfahrtverband Iata begrüsste die neuen Leitlinien der EU-Behörden. Die Empfehlungen würden die Notwendigkeit anerkennen, «von einer Notfallsituation zu einem nachhaltigeren Umgang mit Corona überzugehen».

Der Artikel wurde ergänzt um die Ausführungen, dass gewisse EU-Länder entgegen der EU-Empfehlung schon im April von sich aus die Maskentragpflicht abgeschafft haben.