Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sweet Home: Kreativer Einrichten
Ist Ihre Wohnung zu durchschnittlich?

Selbst Hand anlegen: Es lohnt sich, beim Einrichten die eigene Kreativität zu entdecken. Foto über: The Nordroom

Viele Menschen wohnen gleich. Das ist einerseits eine Zeiterscheinung, denn man möchte sich gerne einfügen und nicht auffallen. Ein anderer Grund ist, dass wir, nicht zuletzt durch Social Media, zu einer Vergleichsgesellschaft geworden sind und vor allem das möchten, was die anderen haben. Die grosse Auswahl an Dingen, Looks und Stilen überfordert uns zudem schnell und es ist schlichtweg einfacher, etwas nachzumachen, was man schon kennt.

Doch leider wird das Konforme und Durchschnittliche irgendeinmal einfach langweilig. Es lohnt sich also, beim Einrichten ein bisschen mehr zu wagen, auszuprobieren und die eigene Kreativität zu entdecken. Denn schlussendlich ist doch das eigene Zuhause der persönlichste Ort der Welt.

1 — Wecken Sie Ihre künstlerische Seite

Charmantes Wohnzimmer mit künstlerischen Akzenten. Foto über: Franzon du Rietz

Pablo Picasso meinte einst: «Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben.» Sie müssen, was das Einrichten anbelangt, natürlich nicht in den Kunsthimmel aufsteigen. Aber wecken Sie doch wieder einmal das Kind in Ihnen. So kommt die Lust und Freude am Spielen zurück und damit auch die Kreativität. Schon ein kleines Bisschen davon tut Ihrem Zuhause gut. Praktisch umgesetzt bedeutet dies: Stellen Sie einfach mal ein wenig um. Schieben Sie Möbel an einen anderen Ort. Setzen Sie Farbakzente, stellen Sie auch mal ein antikes Stück dazu und geben Sie einem geliebten Objekt einen Ehrenplatz auf einem Sockel. Kaufen Sie Blumen und gönnen Sie sich Kissen, die so gross und weich sind, dass Sie sie umarmen können.

2 — Wagen Sie grosses Kino

Eine Einrichtung, die eine persönliche Geschichte erzählt. Leuchte und Foto: Royal Design

Drama ist auch eine Kunstform, die einem langweiligen Zuhause auf die Sprünge helfen kann. So ist es schöner, persönlicher und auch wohnlicher, wenn Sie Ihre Möbel und Dinge nicht einfach gemäss dem Prospekt vom Möbelhändler hinstellen, sondern damit eine Geschichte erzählen. Schaffen Sie eine Umgebung für Ihr Leben. Wenn Sie gerne mit Freunden zusammensitzen, kreieren Sie eine Sitzecke, die den Platz dafür bietet. Sorgen Sie für Unterhaltung, wie etwa mit Büchern auf dem Couchtisch und Bildern an den Wänden. Eine interessante Wohnung bietet zudem Hingucker, Grossartiges und überraschende Ideen. Hier auf diesem Beispiel sind das antike Kinostühle und eine dominante Hängeleuchte. Sie können auch andere «Dramen» inszenieren und zum Beispiel auf Romantik oder Exzentrik setzen. Aber wie immer bei Stilfragen: Vermeiden Sie Verkleidungen und kreieren Sie eine echte Wohnwelt gemäss Ihren Bedürfnissen.

3 — Übertreiben Sie ruhig

Hängeleuchten in einer Gruppe beleben eine Wohnzimmerecke. Foto: Ferm Living

Ein Fehler, der in vielen Wohnungen auftaucht, ist, dass man oft zu klein denkt und Dinge zu bescheiden oder gar geizig einsetzt. Es tut gut, wenn man sich bei dem einem oder anderen Stück für mehr Grösse oder für eine starke Farbe entscheidet oder etwas gleich mehrfach inszeniert. Statt einer klassischen Stehleuchte sorgen in dieser Wohnzimmerecke eine Gruppe von Papierhängeleuchten für Stimmung. Solche Ideen frischen Einrichtungen auf und beleben sie. Was aber nicht gut tut, sind zu viele starke Effekte.

Shoppingtipp: Die drei Leuchten «Kurbis» sind von Ferm Living.

4 — Überraschen Sie

Wohnlichkeit geschickt in einer Küche umgesetzt. Foto über: Franzon du Rietz

Denken Sie immer daran, dass Sie für sich selbst und für Ihre Familie einrichten. Wenn Sie gerne Gäste haben, integrieren Sie diesen Faktor in die Einrichtung und schaffen den Platz dafür. Aber denken Sie beim Einrichten nie daran, ob etwas wohl auch anderen gefällt. Das muss es nämlich nicht, denn Sie leben in Ihrem Zuhause. Überraschende Wohnideen sind denn auch solche, die Sie und Ihre Mitbewohner dazu anregen, etwas anders anzuschauen und anders zu nutzen. Wieso also nicht einen Sessel in die Küche stellen? Ein Sofa ins Arbeitszimmer? Solche Verschiebungen können das ganze Wohnverhalten verändern. Noch mehr überraschende Wohnideen dieser Art entdecken Sie hier.

5 — Setzen Sie mehr Beistellmöbel ein

Kleine Beistelltische, die wie Skulpturen anmuten. Foto: Broste Copenhagen

Um interessanter, inspirierender und persönlicher zu wohnen, müssen Sie nicht Ihre ganze Einrichtung kippen und alles durch Neues ersetzen. All diese Ideen, und eigentlich alle Sweet-Home-Tipps, zeigen, wie man das Beste machen kann aus dem, was man hat. Und ja, manchmal hilft Neues, damit Altes wieder attraktiv wird. Beistellmöbel sind sehr gute kleine Helfer. Mit ihnen kann man nicht nur mehr Wohnqualität schaffen, sondern auch Stile definieren und mehr Pepp in die Einrichtung bringen. Suchen Sie zum Beispiel nach interessanten neuen Beistelltischchen. Es gibt welche, die wirken wie Skulpturen, und andere, mit denen man Farbtupfer setzen kann. Gerade wenn die meisten Möbel klassisch bis langweilig daherkommen, tun solche Aufwecker sehr gut. Sie dienen auch dazu, hübschen Dingen wie üppigen Blumensträussen, tollen Leuchten oder Pflanzen einen neuen Platz zu geben. Und sie schaffen in jedem Fall mehr Wohnqualität, denn endlich kann man vom Sofa oder Lieblingsessel aus seinen Kaffee erreichen und das Buch oder die Zeitung ablegen.

Shoppingtipp: Die hübschen, skulpturalen Beistelltische sind von Broste Copenhagen.

6 — Verwandeln Sie ein Schlafzimmer in ein Studio

Ein Schlafzimmer im Studiostil eingerichtet. Foto über: Historiska Hem

Viele Schweizer Schlafzimmer dösen im Dornröschenschlaf vor sich hin. Konform, diskret, teils gar vernachlässigt warten Sie darauf, endlich wachgeküsst zu werden. Machen Sie mehr daraus. Verwandeln Sie etwa ein Schlafzimmer in eine Art Studio und geben Sie ihm mit Büroleuchten, einem Pult mit Vintage-Ledersessel und vielleicht mit dem einen oder anderen Industrialmöbel diesen Look und damit gleich noch andere Nutzungswerte.

7 — Haben Sie Mut zur Sinnlichkeit

Textilien, Farben und Antikes in einer modernen Umgebung. Foto über: Historiska Hem

Wer denkt, dass man eine elegante Altbauwohnung oder gar ein Landhaus braucht, um sinnlichere Wohnideen umzusetzen, gehört ganz klar in die Problemdenker-Gruppe. Lösungsorientierter sind jene, die Goodwill haben, Fantasie und, eben, einen Sinn für Kreativität, um die es heute geht. In diesem Beispiel sehen Sie ein modernes Bett und einen modernen Schrank – und dennoch, oder gar deswegen, gibt es Platz für Farbe, edle Textilien und Antikes. Und für alle, die keine Ahnung haben, was sie mit ihren Zierkissen oder Bettüberwürfen machen sollen, gibt es auf diesem Bild einen weiteren Tipp zu entdecken: Körbe, liebe Leserinnen und Leser! Sie nehmen alles auf – und das erst noch mit Stil.

8 — Verstauen Sie schöner

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), quality = 100

Kreativität ist auch bei den kleinen Dingen gefragt. Wer nämlich kreativ lebt und wohnt, hat häufig gerne kleine Dinge. Dafür empfehle ich immer meinen bewährten Styling- und Ordnungstipp: den «Cinderella Trick». Ganz wie Aschenbrödel es den Täubchen lehrte, kommen die Guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen. Übersetzt heisst das: Stellen Sie das, was schön ist, aus und das Unattraktive hinter Türen oder in Boxen. Wer Kleines in Boxen verstaut, sucht sich dafür besonders schöne Exemplare. Nämlich solche, die man auch gerne anschaut.

9 — Schaffen Sie Raum für die Fantasie

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), quality = 100

Schön und kreativ zu wohnen, hat sehr viel mit Liebe zu tun. Man kreiert ein schönes Umfeld für sich und seine Liebsten. Bei vielen kommt dies vor allem dann stark zum Ausdruck, wenn Kinder unterwegs sind. Dann nämlich beginnt man, alles wieder ein wenig durch Kinderaugen zu sehen. Das fördert die Fantasie und lässt einen, wie hier, Traumwelten an die Wand malen, einen Teppich auslegen, der ans Meer erinnert, oder ein Regal kreieren, das auch in einem Märchenschloss stehen könnte. Schaffen Sie nicht nur in der Kinderwelt mehr Raum für Fantasie. Tapetenwände können auch anderen Räumen gut tun, ebenso ein farbig lackiertes Regal oder ein zauberhafter, verspielter Leuchter.

10 — Sammeln Sie

Schatzkiste für Erwachsene: Eine Vitrine mit Sammelstücken. Foto über: Historiska Hem

Der letzte Tipp ist nichts für Minimalisten oder Puristen, aber auch er regt die Fantasie, die Leidenschaft und die Kreativität an: Sammeln Sie Dinge, die Sie einfach nur schön finden, die Ihr Herz höher schlagen lassen und die Ihr Leben deswegen bereichern. Denken Sie dabei an die Schatzkisten der Kindheit, die berühmte Box unter dem Bett, in der die schillernde Muschel, der runde Stein mit den weissen Adern, ein Schneckenhäuschen, Postkarten, Perlen und vieles mehr steckt, in das man sich verliebt hat. Eine fantastische erwachsene Form von einer Schatzkiste ist diese Vitrine. Hier steckt alles drin, was jemandem wichtig ist, und strahlt dabei eine zauberhafte Anziehungskraft aus. Wenn man viele Dinge hat, hilft immer der Trick des Zusammenfassens. Bilden Sie Gruppen und verteilen Sie nicht Einzelnes in der ganzen Wohnung.