Sweet Home: AlleskönnerKleine Tischchen – grosse Helfer
Ob im Entrée, in der Küche, im Wohnzimmer oder gar im Schlafzimmer: Kleine Tische sind vielseitig und schaffen viel Wohnkomfort.
1 — Empfang

Wohin bloss mit dem Autoschlüssel, dem Handy, den Blumen und einem freundlichen «Willkommen-Zuhause-Gefühl»? Ein kleines Holztischchen schafft das alles und ist erst noch hübsch, leicht und unkompliziert. Im Zuhause von Andrea Schubert und Oliver Schäfer wird man von einem solchen antiken Holztischchen begrüsst. In ihrem Fall stehen eine grosse Grünpflanze, Windlichter und ein Bild darauf. Antike Tischchen, mit ihrer Klassik und Wärme, sorgen aber dafür, dass alles darauf gut und freundlich aussieht: sei es eine moderne Leuchte, ein Spiegel, ein Blumenstrauss oder eine Schale, die als «Vide-poche», also Ablagefläche dient. Zudem passen sie sich jedem Wohnstil an. Schauen Sie sich also nach solch kleinen Wundermöbelchen um, auf Flohmärkten, in Brocantegeschäften oder vielleicht gar auf dem Estrich.
2 — Schmuck

Bei diesem Foto geht es eigentlich um die schönen, edlen Kacheln an der Wand. Aber genauso schmuck ist das Tischchen, das davor steht. Es inspiriert dazu, ein kleines, unscheinbares Tischchen aufzumöbeln, ihm mehr Farbe zu geben oder es gar mit ornamentalen Partien zu zieren. Schönes Wohnen bedeutet nämlich nicht immer, nach genau dem perfekten Designstück zu suchen. Wenn Sie ein altes Stück entdecken oder einem bestehenden Möbel mit DIY-Eigeninitiave auf die Sprünge helfen, bekommen Sie etwas Eigenes und Unverwechselbares, an dem Sie lange Freude haben und auf das Sie stolz sind.
3 — Bühne

Kleine Tischchen in allen Stilen sind die besten Begleiter für Sitzmöbel. Viel flexibler als grosse, schwere Couchtische bieten auch sie Platz für schöne Dinge. Stapeln Sie einige Lieblingsbücher darauf, platzieren Sie Tabletts, auf welche Sie wiederum Vasen, Getränke und anderes stellen können. Auch Dosen, Kerzen und Schalen sind gute Protagonisten auf der Bühne von solchen Beistell-Couchtischchen.
4 — Ausflugsort

Wenn das Wetter schön und warm ist, ist und isst man gerne draussen. Sei es auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Garten oder einfach draussen vor der Tür. Machen Sie es wie die Cafés und haben Sie immer einen kleinen Klapptisch mit passenden Stühlen für solche Momente bereit. Selbst unscheinbare oder alte kleine Klapptische bekommen Frische und Stil mit einem tollen Tischtuch. Diese Tischdecke «Jean» mit grossen, rosa-weissen Vichykaros ist von Midnatt Home, aus Biobaumwolle und sieht aus wie ein wunderschönes Sommerkleid.
5 — Küchenhilfe

Das passt in die meisten Küchen! Ein kleines Tischchen aus Holz kann sowohl einen Frühstücksplatz bieten, als auch als eine Art Butler dienen, der alles, was man braucht, bereitstellt. Oder es kann auch einfach ein Platz für die Schönheit sein. Bestückt mit Blumen aus dem Garten ist dieses schlichte, antike Holztischen in der Küche der Schmuckdesignerin Tara Dale von allem ein bisschen. Gönnen Sie sich ebenfalls eine solch kleine Küchenhilfe. Damit bringen Sie auch etwas Wohnlichkeit in einen Raum, der in vielen Wohnungen eher kühl, praktisch und unpersönlich ist.
6 — Freund

Auf eine inspirierende, kreative Art nutzt die Schweizer Modedesignerin Dorothée Vogel einen kleinen Tisch in ihrem Schlafzimmer. Anstelle eines Boudoirtisches ist er eher so was wie ein guter Freund, der schöne und anregende Dinge bereitstellt, und ein kleiner Altar für Lieblingsstücke. Darauf sind Bücher, Bilder, Kleider, Fundstücke, ein Parfüm, ein Foto von ihrem Liebsten, der Trompete spielt – einfach Dinge aus dem Leben.
7 — Spielplatz

Früher, viel früher, als man weder Radio, einen Fernseher und schon gar keine Social Media hatte, sass man mit Freunden gesellig zusammen und spielte dabei auch mal Karten oder andere Gesellschaftsspiele. Es gab kleine Spieltischchen dafür und diese standen in den Salons. Man findet solche Spieltischchen immer noch als Antiquitäten. Aber ein Spieltisch muss nicht antik sein. Sie können Tischchen in allen Stilen als einen kleinen Spielplatz einsetzen, denn das Spielen mit Karten, Würfeln und Brettern rühmt sich schon eine Weile wieder grosser Beliebtheit, besonders, wenn dann die kalte, graue Jahreszeit wieder Einzug hält.
8 — Salonlöwe

Ich war erst gerade wieder in «meinem» Hotel in Paris. Und da liebe ich es, am offenen Fenster an einem Salontischchen zu frühstücken. In meinem Hotelzimmer stand dieses gar auf einer kleinen Bühne, mit Aussicht über die Dächer von Paris. Manchmal, je nach Zimmer, bieten die kleinen Frühstücksplätze auch Sicht aufs Sacre Coeur. Gönnen Sie sich zu Hause ebenfalls so etwas Ähnliches und geben Sie Ihrem Schlafzimmer ein Salontischchen und zwei Stühle. Ein solcher Platz lädt übrigens nicht nur zu einem Frühstück mit Hotelfeeling ein, sondern auch mal zu einem romantischen Mitternachtsdate.
Wer mehr über mein Hotel wissen möchte, entdeckt dies hier auf meinem Instagram und liest darüber in meinem nächsten Newsletter. Folgen Sie mir auf Instagram und abonnieren Sie meinen Sweet Home Newsletter. An beiden Orten können Sie noch ein bisschen mehr in die Welt von Sweet Home eintauchen, bekommen persönliche Tipps und sehen ein wenig hinter die Kulissen.
9 — Treffpunkt

Natürlich ist der klassischere Ort für solche Tête-à-têtes die Küche. Auch diese wird mit einem kleinen Tischchen und bequemen Sitzplätzen zu einem geliebteren Ort, wo man sich noch öfter aufhält. Sehr hübsch und platzsparend ist hier auch die Idee mit der kleinen Bank and der Wand.
10 — Ausstellungsort

Manche Tische sind wie Skulpturen und laden dazu ein, einfach so da zu sein, als Ausstellungsort von schönen Dingen. Solche Schmuckstücke tun der Wohnung gut. Sie lassen das Auge ruhen, man erfreut sich an Schönem, an der Wohnlichkeit und am Zuhausesein. Geben Sie solchen Arrangements unbedingt eine passende Leuchte, dann werden sie noch stärker zu Stimmungsmachern.
Fehler gefunden?Jetzt melden.