Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sweet Home: 10 kleine Einrichtungshelfer
Das hat gerade noch gefehlt

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

1 — Der elegante Beisteher

Schlichter Konsolentisch als Ablagemöbel. Beistelltisch und Foto: House Doctor

Alle haben sie, die kleinen Lücken in der Wohnung, die Orte, die lange auf die richtige Wohnidee warten. Manchmal sind sie von der Architektur bestimmt und manchmal fehlt einfach das richtige Möbel an einem ganz bestimmten Platz. Diese Orte nimmt man erst richtig wahr, nachdem man eine Weile in einer Wohnung gewohnt hat. Und da viele Leute ganz schnell alles perfekt einrichten möchten, bleiben dann eben diese Lücken, die noch auf ein cleveres Möbelstück warten. Ein solches ist das schlichte, elegante Beistellmöbel, das nicht zu viel Aufhebens um sich selbst macht, aber genau den richtigen Platz bietet, um etwas Schönem wie einer Pflanze, einer Leuchte oder tollen Wohnaccessoires Platz zu bieten. Dabei dient es erst noch als praktische Ablage.

Shoppingtipp: Den schlichten Konsolentisch finden Sie zum Beispiel im Schweizer Onlineshop Kaqtu Design.

2 — Der flexible Ständer

Cleverer Metallständer als Tuchhalter im Bad. Ständer und Foto: Ferm Living

Nicht alle Bäder bieten gute Aufhängemöglichkeiten für Tücher. Oft sind die bereits eingebauten Stangen in den Badezimmern von Mietwohnungen zu klein, zu hoch montiert oder es gibt zu wenige von ihnen. Und Duschtücher müssen gut trocknen können, sonst braucht man viel schneller frische Tücher, wäscht öfter und wohnt daher weniger nachhaltig. Das Trocknen klappt nicht, wenn man gebrauchte Tücher bloss zusammengedrückt an der Stange hängen lässt. Dieser flexible Ständer aus pulverbeschichtetem Metall kann da helfen. Er lässt sich falten, wenn man ihn nicht gerade braucht, und man kann ihn auch zum Wäschetrocknen oder als Kleiderständer einsetzen.

Shoppingtipp: Den Ständer Dora gibt es im Onlineshop des Herstellers Ferm Living.

3 — Das diskrete Wandregal

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), default quality

Wände in Durchgängen oder Entrées werden meist zu wenig genutzt. Dabei werden diese Räume und Orte freundlicher, wenn da etwas ist, das ein Zuhausegefühl ausstrahlt. Ein einfaches, schmales Wandregal ist da eine gute Idee. Es nimmt keinen wertvollen Bodenplatz weg und man kann hübsche sowie praktische Dinge darauf platzieren. Zudem sorgt ein Regal dafür, dass Bilder oder Spiegel nicht einfach so an der Wand schweben, sondern ein wohnliches Umfeld haben. Solche schlichten Wandregale können zum Beispiel auch hinter einem Sofa, einem Bett oder oberhalb von einem Arbeitstisch gute Dienste leisten und dabei Schönheit bieten.

4 — Das kleine Tischchen mit viel Platz

Kubisches, tiefes Tischchen mit Stauraum. Beistelltisch und Foto: Broste Copenhagen

Neben dem Bett, Sessel oder Sofa möchte man Dinge ablegen können. Zudem braucht man Licht und einen Ort für die Tasse und vielleicht auch für Blumen, Lieblingsbücher und vieles mehr. Meistens ist aber genau dieser Platz neben den Entspannungsmöbeln begrenzt und schmale Tischchen bieten zu wenig Fläche für all diese Bedürfnisse. Da kommen clevere, kleine Tischchen, die auch eine Art Regal sind, gerade richtig. Dieses Tischchen von der dänischen Firma Broste Copenhagen ist klein, fein, schlicht, bietet viel Platz und passt auch in die kleinste Nische.

Shoppingtipp: Diesen kleinen Nachttisch und Beistelltisch finden Sie zum Beispiel im «Family Conceptshop» Smallable.

5 — Die Rolle

Gepolsterte Rolle mit edlem Bezug auf einem Bett. Foto über: Magpie

Wer im Bett liest oder auf dem Sofa am Laptop arbeitet, braucht Unterstützung. Fluffige Kissen sind aber nicht die besten Polster dafür. Versuchen Sie es mit einer Rolle. Gepolsterte Rollen sind kompakter als Kissen und sehen, wenn sie mit edlen Stoffen bezogen werden, erst noch chic aus. Wer keine passenden fertigen Rollen findet, kann sich solche einfach in einem Polster- oder Vorhangatelier machen lassen. Ich habe auch oft welche selber genäht und sie prall mit grossen Kissenfüllungen gefüllt. Am Schluss werden sie mit einer Polsternadel zugenäht.

6 — Das Miniregal

Poppiges Metallregal für die Wand. Regal und Foto: Hay

Es gibt tatsächlich Möbel, die bieten auch dort ihre Dienste an, wo es eigentlich keinen Platz hat. Nämlich kleine Wandkonsolen. Ursprünglich dienten solche Möbel der Ausstellung von Skulpturen, heute aber setzt man sie auch als praktische Ablagemöbel ein. Wenn sie erst noch farbig und formschön sind, wie dieses kleine Exemplar von Hay, werden sie gar zu Schmuckstücken.

Shoppingtipp: Das Wandregal «Korpus» von Hay mit integriertem Kleiderhaken gibt es zum Beispiel bei Connox.

7 — Der standhafte Kleiderständer

Schlichter Kleiderständer aus Holz mit Ablage aus Metall. Ständer und Foto: Normann Copenhagen

Kleiderständer in der Wohnung wirken meist provisorisch und immer ein wenig so, als lebe man noch in einer WG. Nicht so, wenn man sich für ein standhaftes Modell entscheidet. Der Kleiderständer «Toy» von Normann Copenhagen ist ein echtes Staumöbel. So kann man ihn sehr gut als eine Art «Herrendiener» im Schlafzimmer einsetzen. Auch kann man ihn wie ein «Fashion Editor» dazu benutzen, seine Outfits zusammenzustellen oder ihn auch als eine clevere, unkomplizierte Garderobe einsetzen.

Shoppingtipp: Den «Toy»-Kleiderständer gibt es im Onlineshop des Herstellers Normann Copenhagen.

8 — Die kleinen Feinen

Elegante Beistellmöbel im Wohnzimmer. Foto über: Inigo

Nicht alle kleinen Beistellmöbel müssen zeitgenössische Designwunder sein. Suchen Sie auch im Antik- und Vintagebereich nach geeigneten kleinen Helfern. Es gibt dabei auch Paare, die sich besonders gut verstehen, wie hier ein kleiner Tisch und ein Zeitungsständer. So hat man eine Ablage für Schönes und eine praktische und flexible kleine Bibliothek zur Seite.

9 — Der Taschentrick

Poppiger Wandhaken aus Metall. Haken und Foto: Fritz Hansen

Es gibt Restaurants, die bieten Haken oder gar Hocker für die Handtasche. Das ist sehr clever, aufmerksam und gastfreundlich. Denn man stellt nicht gerne seine teure Handtasche auf den Boden. Sie einfach so an die Stuhllehne zu hängen, klappt auch nicht immer. So ähnlich ist es, wenn man auf Besuch geht. Die Jacken kann man meistens an die Garderobe hängen, aber wohin bloss mit der Tasche? Auf das edle Möbel, auf dem bereits Blumen und Familienfotos stehen, kann die Handtasche schon mal nicht hin und meistens ist da einfach kein anderer Ort als der Boden. Dieser freundliche Haken von Jaime Hayon für Fritz Hansen bietet auf jeden Fall einen guten Platz mit einem Augenzwinkern. Andere Möglichkeiten sind gepolsterte Hocker oder grosse Körbe. Bei Körben empfehle ich solche mit textilem Futter, denn Handtaschen können sonst Kratzer abbekommen.

Shoppingtipp: Den Haken «Happy» gibt es zum Beispiel bei Wohnbedarf.

10 — Der gepolsterte Hocker

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v80), default quality

Hier in diesem Entrée steht nun ein gepolsterter Hocker, auf dem man beruhigt seine Handtasche platzieren kann. Er kann aber auch dazu dienen, die Schuhe bequemer an- und auszuziehen oder bietet einem Hund oder eine Katze einen gemütlichen Ort mit Ausblick. Solche Hocker sind sowohl im Schlafzimmer eine gute Idee, als auch im Wohnbereich, denn sie bieten Sitzplatz und Fussstütze und werden mit einem Tablett versehen gar zum Couchtisch. Wenn Sie bei einer Einladung einen solchen Hocker für die Handtaschen bereitstellen, punkten Sie bestimmt bei vielen Freundinnen.