Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Basler Pharmakonzern im 3. Quartal
Starker Dollar drückt Novartis-Ergebnis

Novartis macht Milliardengewinn, dürfte aber mit dem Rückgang wenig zufrieden sein: Verwaltungssitz der Generika-Sparte Sandoz in der Suurstoffi in Rotkreuz im Kanton Zug.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Ergebnis des Pharmakonzerns Novartis ist auch im dritten Quartal 2022 von der Dollarstärke beeinträchtigt worden. Den auf konstanten Wechselkursen basierenden Ausblick für das laufende Jahr bestätigt das Management.

Der ausgewiesene Nettoumsatz nahm im dritten Quartal um 4 Prozent ab auf 12,5 Milliarden US-Dollar. Zu konstanten Wechselkursen ergab sich derweil ein Anstieg um 4 Prozent, teilte Novartis am Dienstag mit.

Diverse Faktoren spielen mit

Dabei setze die Pharmasparte Innovative Medicines 10,3 Milliarden US-Dollar (-3 Prozent) um. Bei der Generika-Sparte Sandoz stand ein Umsatz von 2,2 Milliarden zu Buche (-7 Prozent).

Unter dem Strich blieb ein operativer Betriebsgewinn von 2,2 Milliarden US-Dollar übrig – ein Minus von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn fiel mit 1,6 Milliarden US-Dollar um 43 Prozent tiefer aus. Neben dem tieferen operativen Gewinn machte sich im Ergebnis auch der verkaufte Roche-Anteil bemerkbar.

Knapp unter den Analysten-Prognosen

Der für Analysten wichtige bereinigte Kern-Betriebsgewinn verringerte sich im dritten Quartal um 4 Prozent. Zu konstanten Wechselkursen resultierte ein Plus von 5 Prozent.

Mit den ausgewiesenen Zahlen lag Novartis auf Umsatzseite knapp unter den Analysten-Prognosen, beim Gewinn in etwa auf Erwartungs-Niveau.

Konzernausblick bestätigt

Für das Gesamtjahr bestätigt das Novartis-Management die bisherigen Zielsetzungen. So sollen auf Konzernebene zu konstanten Wechselkursen sowohl Umsatz wie auch der operative Kerngewinn im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen.

Angehoben hat der Konzern den Ausblick allerdings für die Generika-Sparte – zum zweiten Mal in diesem Jahr. Für Sandoz erwartet Novartis neu ein Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich (bislang: im niedrigen einstelligen Prozentbereich) und ein Wachstum des operativen Kernergebnisses im niedrigen einstelligen Prozentbereich ( bislang: weitgehend auf Vorjahresniveau).

Währungseffekte dürften Novartis auch weiterhin belasten. So geht der Konzern für das Gesamtjahr von einem negativen Wechselkurseffekt von 7 Prozentpunkten auf den Nettoumsatz bzw. 8 Prozentpunkten auf das operative Kernergebnis aus.

Sandoz-Pläne bestätigt

Mit Blick auf die geplante Abspaltung des Generika-Geschäftes bestätigt Novartis den bisherigen Zeitplan. So peile man weiterhin das zweite Halbjahr 2023 für den IPO an. Im Zuge diese Pläne wird Richard Saynor zum designierten CEO von Sandoz ernannt und scheidet mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsleitung von Novartis aus. Dennoch wird er weiterhin direkt Vas Narasimhan unterstellt sein und die Division Sandoz leiten.

Vom Management bekräftigt werden auch die Kosteneinsparziele. Soll sollen bis 2024 weiter rund 1,5 Milliarden Dollar eingespart werden. Die dafür notwendigen einmaligen Restrukturierungskosten werden auf das 1- bis 1,2-Fache der Einsparungen veranschlagt.

SDA/cpm