Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sport-News
Bö siegt erneut, Stalder mit versöhnlichem Abschluss | Femke Bol läuft Weltrekord

Die neusten Meldungen? Ausgewählte Leseempfehlungen? Downloaden Sie hier unsere News-App und bleiben Sie mit den Push-Nachrichten stets auf dem Laufenden.

Eishockey: Hischier und Meier treffen gegen Josis Nashville

Die New Jersey Devils gewannen in der Nacht auf Mittwoch bei Roman Josis Nashville Predators 4:2. Nico Hischier traf im dritten Drittel zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich, Timo Meier brachte die Devils fünf Minuten vor Spielende erstmals in Führung. Kurz vor Schluss sorgte Hischier dann mit seinem Treffer ins leere Tor für den 4:2-Endstand. Es war dies der 16. Saisontreffer des Wallisers. Roman Josi glänzte bei beiden Toren seines Teams als Vorbereiter.

Glänzte gegen Nashville mit zwei Toren: Nico Hischier.

Weniger gut erging es Kevin Fiala und den Los Angeles Kings. Auswärts bei den Buffalo Sabres mussten die Kings eine 0:7-Pleite einstecken. Die Vancouver Canucks mit Pius Suter kamen auswärts bei Philipp Kurashevs Chicago Blackhawks zu einem 4:2-Sieg. Kurashev bereitete im Mitteldrittel den Powerplaytreffer zum 2:1 vor. (pka)

Langlauf: Fähndrich bleibt im Halbfinal hängen

Nadine Fähndrich hat den Finaleinzug beim Sprint-Weltcup im kanadischen Canmore verpasst. Die Schweizer Teamleaderin wurde in ihrem Halbfinal Fünfte und schied vorzeitig aus. Für Alina Meier war bereits im Viertelfinal Endstation. Den Sieg sicherte sich Linn Svahn aus Schweden.

Bei den Männern war für Valerio Grond ebenfalls bereits im Viertelfinal Schluss. Als Sieger durfte sich der Norweger Johannes Hösflot Kläbo feiern lassen. (heg)

Bob: Schwerer Unfall des Schweizer Vierers

Beim Training im deutschen Altenberg stürzte der Schweizer Viererbob mit Pilot Michael Vogt schwer. Gemäss dem Verband Swiss Sliding wurde Vogt zur Kontrolle in ein lokales Spital gebracht. Viel schlimmer erwischte es Anschieber Sandro Michel. Er wurde mit einem Helikopter in die Universitätsklinik Dresden geflogen. Er befinde sich in stabilem Zustand. Die anderen beiden Anschieber Dominik Hufschmid und Andreas Haas haben leichte Verletzungen erlitten. (heg)

Schwimm-WM: Mityukov guter Sechster

Der Genfer Roman Mityukov hat sich gegenüber dem Halbfinal nicht mehr steigern können, bewies aber seine Topform: In 53,64 Sekunden – der gleichen Zeit wie tags zuvor – wurde er in Doha im Final über 100 m Rücken guter WM-Sechster. Den WM-Titel gewann US-Favorit Hunter Armstrong in 52,68. Mityukov, der WM-Bronzegewinner vom letzten Jahr in Fukuoka über 200 m, tankte damit in seinem ersten Rennen viel Selbstvertrauen für seine Spezialdisziplin am Donnerstag. (mos)

Startet ansprechend in die WM: Roman Mityukov.

Biathlon-WM: Schweizerinnen ohne Exploit

Die Schweizerinnen konnten beim Einzelrennen über 15 Kilometer im tschechischen Nove Mesto nicht um Medaillen mitlaufen. Lena Häcki-Gross wurde mit drei Strafminuten 17. Aita Gasparin traf die Scheiben ebenfalls drei Mal nicht und lief auf Rang 46. Elisa Gasparin wurde mit zwei Strafminuten direkt vor Amy Baserga 50. Den WM-Titel sicherte sich die fehlerfreie Italienerin Lisa Vittozzi. (heg)

Eishockey: Fischer bleibt bis 2026 Nationaltrainer

Der Vertrag mit Patrick Fischer als Trainer des Eishockey-Nationalteams wird vorzeitig bis 2026 verlängert. Dies teilte der Verband am Dienstagmittag mit. Der alte Vertrag wäre nach der WM im Mai in Tschechien ausgelaufen.

Der 48-jährige Fischer soll die Schweiz also auch an den Olympischen Spielen 2026 in Italien und an der Heim-WM betreuen. Ihm zur Seite steht Assistent Tommy Albelin (59), dessen Vertrag ebenfalls verlängert wurde. (jh)

Trotz sportlicher Baisse weiter im Amt: Patrick Fischer.

Eishockey: Hischier, Meier und Moser liefern Assists

Zum 3:1-Sieg von New Jersey gegen Seattle trugen Nico Hischier und Timo Meier je einen Assist bei. Ein Comeback wenigstens auf der Bank der Devils gab Akira Schmid: Weil Stammgoalie Vitek Vanecek verletzt ist, wurde der Schweizer nach zwölf Spielen in der AHL zurück ins NHL-Team geholt.

Gleich zwei Assists gelangen Janis Moser – allerdings verlor er mit Arizona gegen Philadelphia 3:5. Die Coyotes hatten dreimal geführt, ehe sie das Spiel im letzten Drittel mit drei Gegentoren aus der Hand gaben. (jh)

Football: Superbowl meistgesehenes Programm der US-Geschichte

Die Superbowl zwischen den Kansas City Chiefs und den San Francisco 49ers (25:22 n.V.) war das meistgesehene Fernsehprogramm in der Geschichte der USA. Nach Angaben der NFL erreichte die Live-Übertragung im TV und über Streaming durchschnittlich 123,4 Millionen Menschen. Dies entspricht einer Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahresfinal zwischen den Chiefs und den Philadelphia Eagles, das von 115,1 Millionen Personen verfolgt worden war.

Allein der Sender CBS, der das Spiel im klassischen Fernsehen ausstrahlte, verzeichnete im Schnitt 120 Millionen Zuschauer. Zudem wurde die Begegnung in den USA von Nickelodeon und dem spanischsprachigen Kanal Univision übertragen. Die Verlängerung wurde von 202,4 Millionen Menschen verfolgt. Ähnlich viele Zuschauer hatte die Mondlandung 1969: Diese wurde in den USA von 120 bis 150 Millionen Menschen geschaut. (dpa)

Tennis: Wawrinka siegt in Argentinien

Stan Wawrinka hat beim Buenos Aires Open die erste Runde überstanden. Der Schweizer gewann in gut zwei Stunden und 20 Minuten gegen den Einheimischen Pedro Cachin 6:7, 6:1, 6:2. Wawrinka gelangen dabei 10 Asse. Im Achtelfinal trifft er nun morgen auf den Chilenen Nicolas Jarry. (abb)

Schwimmen: Mityukov souverän im Rückenfinal

Erstes Schweizer Highlight an der WM in Doha: Der Genfer Roman Mityukov qualifizierte sich als Fünfter über 100 m Rücken in 53,64 Sekunden souverän für den Final vom Dienstagabend. Seine Spezialdisziplin ist das nicht, die WM-Bronzemedaille gewann er letztes Jahr über die doppelte Distanz. Lisa Mamié hingegen verpasste den Einzug in den Endlauf über 100 m Brust als 14. klar – erneut zeigte sie am Start Schwächen und blieb in 1:07,48 eine knappe Sekunde über ihrer Bestzeit. Bereits am Morgen im Vorlauf ausgeschieden ist Antonio Djakovic, dessen Erkältung und Husten sich akzentuierte. In 1:47,67 wurde er 25. – mit seiner Bestzeit von 1:45,32 wäre er als Viertschnellster in den Final eingezogen. Nach der WM verbleiben mit den nationalen und den Europameisterschaften zwei weitere Chancen, sich für Olympia zu qualifizieren. (mos)

Qualifiziert sich über 100 m Rücken für den Final: Roman Mityukov.

Eishockey: Suter siegt mit Canucks in der Overtime

In der Nacht auf Montag gewann Pius Suter in der NHL mit den Vancouver Canucks in der Overtime 3:2 gegen Washington. Der Schweizer Stürmer blieb dabei ohne Punkte, kam auf rund 16 Minuten Eiszeit und beendete die Partie mit einer ausgeglichenen Bilanz. J.T. Miller entschied die Partie mit seinem Tor fünf Sekunden vor Ende der Overtime. (tzi)

Aerials: Noé Roth springt aufs Podest

Beim zweiten Weltcup-Event des Wochenendes in Lac-Beaufort in Kanada feierte Noé Roth am Sonntag einen Podestplatz. Die 100 Punkte im Finaldurchgang der besten sechs Springer brachten dem 23-Jährigen Platz 3. Swiss-Ski-Teamkollege Pirmin Werner (81,42 Punkte) wurde wie am Vortag Zehnter. Der Sieg ging an den Chinesen Zhang Yifan (111,76) vor seinem Landsmann Wang Xindi (108,50). Bei den Frauen siegte die US-Amerikanerin Winter Vinecki vor Chen Meiting aus China und der Australierin Danielle Scott. Schweizerinnen waren keine am Start. (tzi)

PARK CITY, UTAH - FEBRUARY 01: Noe Roth of Team Switzerland takes a run during aerials training ahead of the Intermountain Healthcare Freestyle International Ski World Cup at Deer Valley on February 01, 2024 in Park City, Utah.   Sarah Stier/Getty Images/AFP (Photo by Sarah Stier / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)

Leichtathletik: Frey erfüllt Limite für Hallen-WM

Beim internationalen Hallenmeeting in Paris sprintete Géraldine Frey im 60-m-Final in 7,17 Sekunden zu Platz 3 und erfüllte die Limite für die Hallen-WM in Glasgow (1. bis 3. März). Die 26-jährige Zugerin blieb nur sechs Hundertstel über ihrer persönlichen Bestleistung. Auch Jason Joseph bewies in Paris seine starke Form, der Basler siegt über 60 m Hürden in 7,50 Sekunden. Der Schweizer Rekordhalter (7,41) unterbot die WM-Limite zum wiederholten Mal. Am kommenden Wochenende treten Frey und Joseph in St. Gallen an den Schweizer Hallen-Meisterschaften an.

Bei den Millrose-Games in New York lief Devynne Charlton von den Bahamas in 7,67 Sekunden über 60 m Hürden Hallen-Weltrekord. Die alte Bestmarke der Schwedin Johann Kallur hatte seit 2008 Bestand (tzi)

Langlauf: Karlsson siegt, Fähndrich muss aufgeben

Beim Weltcup-Massenstart-Rennen der Frauen über 20 km in Canmore in Kanada musste die Schweizer Teamleaderin Nadine Fähndrich bei Rennhälfte aufgeben. Die ersten zwei von sechs Runden hielt die 28-jährige Luzernerin mit der Spitzengruppe mit, danach verliessen sie die Kräfte und sie wurde zurückgereicht. Neben Fähndrich war mit Desirée Steiner nur eine weitere Swiss-Ski-Athletin am Start, sie wurde mit 4:48 Minuten Rückstand 29. Den Tagessieg in den Ausläufern der Rocky Mountains holte sich die Schwedin Frida Karlsson, die auf der Zielgeraden Kerttu Niskanen aus Finnland noch abfangen konnte. Dritte wurde die Norwegerin Heidi Weng, sie verlor 8,1 Sekunden auf die Tagessiegerin.

Im Rennen der Männer über die gleiche Distanz war Beda Klee mit 1:19 Minuten Rückstand auf Tagessieger Paal Golberg aus Norwegen bester Schweizer. Direkt hinter dem 27-jährigen klassierte sich Teamkollege Jonas Baumann, Cyril Fähndrich verlor weitere 14 Sekunden und wurde 27. Hinter Goldberg liefen dessen Landsmänner Johannes Kläbo und Mattis Stenshagen aufs Podest. (tzi)

Ski alpin: Shiffrin verzichtet auch auf Start in Crans-Montana

Kommende Woche macht der Weltcup-Zirkus der Frauen in Crans-Montana Halt, zwei Abfahrten (Freitag und Samstag, 10.30 Uhr) und ein Super-G (Sonntag, 10.30 Uhr) stehen im Wallis auf dem Programm. Nicht am Start wird Mikaela Shiffrin sein, dies bestätigte die Sprecherin des US-Verbandes am Sonntag gegenüber dem «Blick». Shiffrin hatte sich vor zwei Wochen bei der Abfahrt in Cortina d’Ampezzo am Aussenband verletzt und musste seither pausieren. In ihrer Abwesenheit hat Lara Gut-Behrami nach ihrem Riesenslalom-Triumph in Soldeu (AND) dieses Wochenende die Führung im Gesamtweltcup übernommen. Die Schweizerin hat in Crans-Montana nun die Chance ihren knappen Vorsprung gegenüber der Amerikanerin auszubauen. (tzi)

TOPSHOT - USA's Mikaela Shiffrin celebrates winning after the second run of the women's Slalom event of the FIS Alpine Ski World Cup in Jasna, Slovakia, on January 21, 2024. (Photo by VLADIMIR SIMICEK / AFP)

Reiten: Schweizer Equipe bei Premiere auf Rang 5

Beim Auftakt zu der neugeschaffenen League of Nations der Springreiter, zu der auch das CSIO St. Gallen in diesem Jahr gehören wird, landete das Schweizer Quartett um Elian Baumann, Janika Sprunger, Barbara Schnieper und Pius Schwizer in Abu Dhabi auf dem fünften Rang. Zwei glänzende Runden zeigte Sprunger auf Orelie, zweimal blieb sie fehlerfrei. Der Sieg ging an Deutschland vor Irland und Schweden. (tzi)

Skispringen: Deschwanden erneut bester Schweizer

Auch beim zweiten Springen des Wochenendes in Lake Placid ist Gregor Deschwanden der beste Schweizer im Klassement. Nach dem neunten Rang vom Vortag landete der Luzerner am Sonntag nach Sprüngen auf 121,5 und 122 Meter auf dem 14. Rang. Remo Imhof (34.), Simon Ammann in seinem 500.(!) Weltcupspringen (40.) und Killian Peier (45.) verpassten den zweiten Durchgang der besten 30 Springer. Tagessieger wurde der österreichische Gesamtweltcupführende Stefan Kraft mit 3,2 Punkten vor Samstag-Sieger Lovro Kos aus Slowenien und dem Deutsche Philipp Raimund, die sich punktgleich den zweiten Platz teilen. (tzi)

Biathlon: Simon schafft WM-Gold-Hattrick

An der WM in Nove Mesto (CZE) holt die Französin Julia Simon in ihrem dritten WM-Rennen ihre dritte Goldmedaille. In der 10-km-Verfolgung vom Sonntagmittag leistete sich die bisherige Dominatorin dieser Weltmeisterschaft einen Schiessfehler und siegte mit dem komfortablen Vorsprung von 46,3 Sekunden vor Lisa Vittozzi. Drei Sekunden hinter der Italienerin lief mit Justine Braisaz-Bouchet eine weitere Französin aufs Podest. Nach dem enttäuschenden Schweizer Sprintresultat vom Freitag hatten sich nur Elisa Gasparin und Amy Baserga für die Verfolgung qualifiziert. Gasparin wurde 38., Baserga lief auf den 54. Platz.

NOVE MESTO NA MORAVE, CZECH REPUBLIC - FEBRUARY 11: Gold medalist Julia Simon of France poses for a photo during the medal ceremony for the Women's 10k Pursuit at the IBU World Championships Biathlon Nove Mesto na Morave on February 11, 2024 in Nove Mesto na Morave, Czech Republic. (Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Die Verfolgung der Männer über 12,5 Kilometer wurde zu norwegischen Festspielen. Johannes Thingnes Bö siegte trotz drei Schiessfehlern vor Sprint-Sieger Sturla Holm Lägreid (2 Schiessfehler/+28,7 Sek.), Vetle Sjaastad Christiansen (3/+38,5), Johannes Dales-Skjevdal (3/+54,0) und Tarjei Bö (4/+1:20,9 Min.). Niklas Hartweg wurde mit zwei Schiessfehlern und einem Rückstand von 3:48,7 Minuten 22. und damit bester Schweizer. Sebastian Stalder (42./5/+6:15,4) und Joshua Burkhalter (44./4/+6:17,6) machten trotz fehlerhaften (aber schnellen) Schiessleistungen Plätze gut. Jeremy Finello gab nach zwei Schiessen samt sechs Fehlern auf. (tzi)

Snowbike: Baumann gewinnt WM-Gold und Bronze

Die Schweizer Snowbikerin Lisa Baumann kürte sich im Parallelslalom an der WM in Châtel (FRA) zur Weltmeisterin. Die 23-Jährige reüssierte an der ersten Snowbike-WM vor der Französin Morgan Such. Mit Jolanda Kiener auf Rang 3 stand eine weitere Schweizerin auf dem Podium. Baumann gewann bereits am Samstag ihre erste WM-Medaille. Im Super-G sicherte sie sich Bronze.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Bei den Männern triumphierte der Franzose Pierre Thevenard. Der 35-Jährige gewann sowohl den Super-G als auch den Parallelslalom. Im Final des Parallelrennens setzte er sich gegen seinen Landsmann Vincent Tupin durch, den Super-G gewann er mit 97 Hundertstel Vorsprung vor Henry Kerr aus Irland. Als bester Schweizer fuhr Stefan Peter auf Rang 11. Der 69-jährige Schweizer Claude Gex klassierte sich am Ende der Rangliste auf Platz 42. (pka)

Skicross: Tolles Schweizer Teamergebnis mit zwei Podestplätzen

Einen Tag nach ihrem Sturz zeigte sich Talina Gantenbein davon unbeeindruckt und erreichte im zweiten Weltcuprennen des Wochenendes in Bakuriani (GEO) das Podest. Im grossen Final fuhr die 25-jährige Bündnerin trotz erlittener Schuhrandprellung hinter der kanadischen Gewinnerin Marielle Thompson und der Französin Marielle Berger Sabbatel auf Rang 3. Mit Saskja Lack (5.) und Sixtine Cousin (7.) klassierten sich weitere Schweizerinnen in den Top 8.

Auch bei den Männern zeigte die Swiss-Ski-Equipe eine starke Teamleistung: Tobias Baur fuhr als bester Schweizer auf Platz 3. Es war dies der zweite Podestplatz in der Karriere des 26-Jährigen. Direkt hinter ihm reihten sich mit Romain Detraz, Gil Martin und Jonas Lenherr gleich drei Teamkollegen ein. Den Tagessieg holte der Italiener Simone Deromedis vor David Mobaerg aus Schweden. Alex Fiva scheiterte in Georgien zwar im Viertelfinal und wurde Zwölfter, er führt aber neu den Gesamtweltcup nach 12 von 19 Rennen an. Der Vorsprung auf Verfolger Reece Howden aus Kanada beträgt aber nur einen einzigen Punkt. (pka/tzi)