Sony-Lautsprecher im TestSurround-Sound fürs Heimkino ganz ohne Kabel und Fachwissen
Wer gerne Filme am Laptop oder Tablet guckt, sollte sich diesen speziellen Lautsprecher genauer anschauen – und anhören.
Toller Klang ist bei Musik wie bei Filmen herrlich. Dumm nur, dass man sich – je besser der Klang sein soll – die Wohnung mit allerhand Kisten, Kabeln und Gerätschaften vollstellen muss.
Ganz viele Gerätschaften braucht es, wenn man Surround-Sound, also Rundum-Klang, wie man es aus dem Kino kennt, haben möchte. Lautsprecher hier, Lautsprecher da, Kabel überall und natürlich alles fein aufeinander abgestimmt und perfekt eingerichtet.
Warum können Soundsysteme nicht so einfach sein wie Kopfhörer? Die setzt man auf und schon funktioniert alles. Genau so was scheint sich Sony bei der Entwicklung des HT-AX7 (rund 560 Franken) gedacht zu haben.
Soundsystem fürs Hotelzimmer?
Sony nennt es ein tragbares Entertainment-System. Tatsächlich handelt sich bei dem in flauschiges Textil gepackten Lautsprecher um drei Lautsprecher mit Akku: die Basiseinheit und zwei Satelliten-Lautsprecher.
Man verbindet den HT-AX7 per Bluetooth mit dem Laptop, Tablet oder gar Smartphone, stellt die Basiseinheit hinter den Bildschirm, nimmt die zwei Satelliten von der magnetischen Ladehalterung oben auf der Basiseinheit und platziert sie links und rechts von sich.
Ob wirklich jemand den HT-AX7 mit auf Reisen nimmt (wie Sony vorschlägt), sei dahingestellt. Für den Test setze ich mich zu Hause aufs Sofa. Das muss reichen. Als geübter Tester und Heimkino-Standardkabel-Opfer bin ich erst mal skeptisch. Sehr skeptisch.
Mein letzter Versuch, ein Rundum-Heimkino-Soundsystem zu installieren, endete damit, dass ich in Hi-Fi-Foren landete, um herauszufinden, warum das Dolby-Atmos-Signal vom Apple TV über unseren Samsung-TV nicht auf dem Sonos Arc ankommt.
Play gedrückt und los gehts!
Jetzt verlege ich keine Kabel, ich drücke auf dem iPad in der Disney-Plus-App nur auf Play. Die neuste Folge der Star-Wars-Serie «Ahsoka» startet, und alle Bedenken rund um Bluetooth und Rundum-Klang-Standards sind vergessen.
Ungläubig halte ich meinen Kopf mal ans iPad, mal an die Satelliten, mal an die Basiseinheit. Wo kommt dieser Klang nur her? Es klingt tatsächlich wie in einem Mini-Kino.
Wenn die Folge durch ist, verräume ich das Lautsprechersystem im Schrank. So einfach, so bequem. Im Test reicht das System auch für einen Filmabend mit der Familie. Aber idealerweise nutzt man es alleine oder zu zweit. Schliesslich ist es als Ergänzung zu Laptops und Tablets gedacht. Für einen TV und ein ganzes Wohnzimmer ist das System dann etwas zu klein – zumal dazu die nötigen HDMI-Eingänge fehlen.
Der Akku hält laut Sony bis zu 30 Stunden durch. Im Test war der Akku der drei Lautsprecher nie ein Thema. Die zwei Satelliten werden nach jedem Einsatz zurück auf der Basiseinheit ja wieder geladen – und die muss nur hin und wieder ans Ladekabel.
Und natürlich ist der HT-AX7 auch ein guter Musiklautsprecher. Dank der zwei Satelliten, die man im Raum platzieren kann, füllt die Box auch ein grosses Wohnzimmer.
Fazit: Der HT-AX7 hat zwar einen schrecklich langweiligen Namen und ist aktuell mit 560 Franken kein Schnäppchen. Aber er macht grossen Spass. Vorausgesetzt, man ist kein Audio-Experte und kann das ganze Theater um Codecs, Standards und Bluetooth auch mal vergessen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.