Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboMit Schall und Seismografen
So wollen Warndienste Lawinen möglichst früh erkennen

Mit zuverlässigen Systemen für die Lawinenerkennung könnten in Zukunft Strassen zeitnah gesperrt werden. Sperre auf der Strasse nach Disentis, aufgenommen im Januar 2019.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bis heute Abend sollen im nördlichen Alpenkamm gemäss dem Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF bis zu 70 Zentimeter Schnee fallen. Und morgen Mittwoch gibt es im Gebiet vom Berner Oberland bis Nordbünden nochmals mindestens einen halben Meter. Die Lawinengefahr wird vielerorts gross sein, wie es im Lawinenbulletin heisst. Gefährdet seien «Schneesportgelände und teilweise hoch gelegene Verkehrswege». Es ist mit spontanen Lawinen zu rechnen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login