So will Berset den Anstieg der Prämien bremsen
Die Krankenkassenprämien sollen langsamer wachsen. Der Bundesrat hat dazu ein Massnahmenpaket geschnürt.
Der Bundesrat will das Wachstum der Gesundheitskosten bremsen und damit den Anstieg der Krankenkassenprämien verlangsamen. Er hat ein Kostendämpfungsprogramm verabschiedet, das auf Vorschlägen von Experten basiert.
Alle Akteure des Gesundheitswesens würden in die Verantwortung genommen, teilte das Innendepartement (EDI) am Donnerstag mit. Ein erstes Massnahmenpaket will der Bundesrat im Herbst in die Vernehmlassung schicken.
Nationales Tarifbüro
Damit sollen vor allem die Kostenkontrolle und Tarifregelungen verbessert werden. Prüfen will der Bundesrat die Stärkung der Rechnungskontrolle sowie die Einführung eines nationalen Tarifbüros für den ambulanten Bereich.
Auch die Einführung eines Beschwerderechts der Versicherer bei den kantonalen Spitallisten ist geplant. Weiter will der Bundesrat einen Experimentierartikel schaffen, der innovative kostendämpfende Projekte ermöglicht.
Zweites Paket im Jahr 2019
Schliesslich will der Bundesrat ein Referenzpreissystem bei den Arzneimitteln einführen: Bei patentabgelaufenen Medikamenten soll nur noch ein kostengünstiger Referenzpreis vergütet werden.
Ein zweites Paket plant der Bundesrat für 2019. Unter anderem sollen bestehende Datengrundlagen besser vernetzt und zugänglich gemacht werden. Ferner will der Bundesrat die Einführung verbindlicher Zielvorgaben mit Sanktionen prüfen, um das Kostenbewusstsein der Akteure zu erhöhen.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch