Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Spektakel am Nachthimmel
So schön war der Supermond

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Hatten Sie eine unruhige Nacht? Das könnte folgende Ursache gehabt haben: Von Dienstag auf Mittwoch war der grösste Vollmond des Jahres am Himmel zu sehen – ein sogenannter Supermond.

Der Mond bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Erde. Daher befindet er sich mal näher, mal weiter von unserem Planeten entfernt. Am 8. April beträgt der Abstand zwischen diesen beiden Himmelskörpern nur 357’000 Kilometer. Aus diesem Grund war der Mond in der vergangenen Nacht grösser und heller als gewohnt am Himmel zu sehen. Der erdnächste Punkt der Mondumlaufbahn nennt man auch Perigäum. Wenn der Mond am weitesten von der Erde entfernt ist, beträgt die Distanz 406’500 Kilometer. Dann spricht man von einem sogenannten Minimond.

Ein Supermond ist rund 14 Prozent grösser als ein solcher Minimond und rund 7 Prozent grösser als ein durchschnittlicher Vollmond. Klar bemerkbar macht sich das durch seine Helligkeit. Diese steigt im Vergleich zum Minimond gar um 30 Prozent an.

1 / 3
Der Vollmond geht als sogenannter Supermond hinter dem Brandenburger Tor unter. Im Vordergrund ist die Quadriga auf dem Brandenburger Tor zu sehen (08. April 2020).
Der gestrige Supermond geht über dem Obersteinberg auf (07. April 2020).
Der Supermond über der Elbphilharmonie in Hamburg (07. April 2020).

step